Posts by ex-hilux

    Danke an euch für den Hinweis mit S97, werde ich mir nochmal ansehen.


    So die Climatronic läuft wieder mit einem neuen Regler wie oben beschrieben.

    Nachdem ich mit VW-Elektriker sprach, der sagte einfach Gebläseregler lösen (2x 5,5mm Mutter), zwei Stecker abnehmen und neues einsetzen.

    Einen Fehler löschen sei nicht nötig. Mal sehen, wie lange das läuft.


    Kosten: ja, EDK du wirst richtig liegen, dass es im Aftermarkt günstiger ist, stellt sich die Frage nach der Qualität / Haltbarkeit.

    Im Forum Motortalk haben einige Teilnehmer geschrieben (betrifft auch andere VW-Typen), dass sie nach Einbau der Noname-Teile nach kurzer Zeit wieder ran mußten. Nee, ich bleibe dabei bei Sensoren etc. die OE-Teile einzubauen, außer ich strebe einen Verkauf des Fahrzeuges an.

    Hallo jo.hannson,


    ich habe meinen Amarok 2.0TDI von PKW auf LKW bis 3,5t umschlüsseln lassen, Schlüssel-Nr siehe unten.

    Aktuell ist das Fahrzeug als LKW bis 3,5t GG - Werk-/Privatverkehr bei der Kravag versichert.

    Kosten pro Jahr 2024 - Reg-Klasse 03 / SF8:

    Haftplicht = 558€

    Teilkasko mit 150€ SB = 171€

    Gesamt = 729€


    *********************************************************************************************

    In 2020 hatte ich unter diesem Link: Amarok V6 Pick up Zulassung geschrieben:

    Habe just gerade umschlüsseln lassen, Kosten ca. 47€. Steuerbescheid = 172,60€/Jahr.


    Allerdings frage ich mich, ob sich das rechnet. Ich kenne aktuell nicht die Höhe der Steuer, wenn ein Amarok als PKW vom Zoll eingestuft wird.


    Meine Kosten betragen derzeit:

    Steuer = 173€/J

    LKW-Versicherung Kravag SF4 - 63% mit TK (SB 150E) = 683€/J

    Summe pro Jahr = 856€



    Amarok_Schlüssel-Nr..JPG

    So, das Anbringen ist nun auch erledigt, nachdem ich von einigen hier zusätzliche Infos erhalten habe, Dank dafür!

    Arbeit zusammengefasst:

    1. Schlitze in der Stosstange nicht vorhanden, daher Lage der Schlitze durch ein Pappmuster von der neuen Abdeckung inkl. Laschen kopiert und auf Stosstange übertragen
    2. Schlitze etwas grosszügig mit Multimaster in die Stosstange eingebracht
    3. Außen alle Klebereste entfernt, mit Schmirgel aufgerauht und mit Aceton gereinigt
    4. Kreppband auf die Stosstange dorthin gebracht, wo möglicherweise Kraftkleber bei Montage der neuen Schale herausquetschen wird.
    5. Radhausschale innen entfernt und abseits fixiert
    6. Mehrfach die neue Schale trocken montiert, um den Abschluss zu sehen
    7. Petec Kraftkleber universal 290ml fast vollständig unter neuer Schale und auf Stosstange verteilt
    8. Zweite Person drückte Schale außen an, während ich von innen mit Hilfe von Grippzangen jede einzele Lasche fixiert habe,
      dass hatte den Vorteil, dass die Schale rangezogen wurde und dran blieb.
    9. Zügig grobe Petec Kleberreste von aussen entfernen und die gesamte Schale mit Hilfe von Tesa Gewebeband grossflächig von aussen an Stosstange u. Motorhaube festkleben - 3 Tage Aushärtezeit abgewartet
    10. Alles entfernt und dann die Laschenenden mittels Heißluftpistole erwärmt, nach Anschmelzen zu einen Wulst geformt.

    Hallo EDK,


    danke für Rückmeldung. Exakt so bin ich vorgegangen:

    • für einen 2015er deine prima erstellten Sicherungspläne runtergeladen
      [Amarok 2.0_Sicherungshalter A und B auf Batterie ab Juli 2013 + Amarok 2.0 Sicherungshalter C ab Juli 2013]
    • Im Sicherungshalter B "auf Batterie" gepüft, ob eine Sicherung SB5 vorhanden ist = nein
    • Im Sicherungshalter C "Innenraum links unterhalb Armaturenbrett" herausgeklappt und Sicherung SC2 (Geber Gebläseregelung etc.) gezogen
      = Lüftergebläse läuft weiter
    • Doku Amarok Sicherungshalter C ab Juli 2013_Seite 5: Sicherung links an Lenkradsäule S97-40A = nicht gefunden,
      war etwas irritiert, das Foto Si-Halter C bis Nr. 68 geht. Gibt es noch einen weiteren Si-Halter, außer A, B u. C oder ist die Verkleidung der Lenkradsäule abzunehmen, um dann S97 zu sehen?
    • Anschlußstecker Innenraumgebläse, unterhalb Handschuhfach abgezogen = Lüfter AUS (gut zu erreichen)
    • Handschuhfach ausgebaut, Foto vom Gebläseregler 7L0 907 521B gemacht und bei VW für 196€ bestellt
    • überlege mir, ob ich den Regler selbst einsetze oder VW erst Fehler auslesen sollte... bis dahin fahre ich weiter so und bei längerem Halt ziehe ich den Anschlußstecker ab

    PS: Ist es möglich nach Hochladen Fotos noch zu drehen im Forum, ich habe die Ur-Fotos bereits bearbeitet und richtig gedreht abgespeichert, trotzdem

    werden die Bilder wieder mit Ur-Ansicht dargestellt.

    Hallo Sisko,


    ich habe heute exakt das gleiche Phänomen mit der Climatronic.

    Kannst du mir sagen, ob du vor Einbau des neuen elektrischen Vorwiderstandes, das Innenraumgebläse mittels welcher Sicherung still legen konntest?

    Falls ja, weißt du noch, welche Sicherung es war und ob sich diese im Sicherungskasten des Motorraumes oder im Si-Kasten unterhalb des Lenkrades befindet?

    Hast du evtl. die VW-Teile Nr. des elektrischen Vorwiderstandes zur Verfügung?

    Ich habe Montag einen Termin von VW und bei 180€/Std. kann ich denen ja schon mal einen Tipp geben.


    Danke Jörg

    Danke Michael für deine Rückmeldung, demnach verfügte deine Stoßstange bereits über entsprechende Anzahl von Schlitzen?

    Dann kann ich mir das gut vorstellen, wenn zusätzlich die Innenschale im Radhaus entfernt wird, um direkt auf die durchgesteckten Laschen zu schauen.


    Schon komisch, Torben beschrieb sein 2017er hatte wie mein 2015er noch keine Schlitze in der Stoßstange, deshalb empfahl er die Laschen zu entfernen. und zu kleben.


    Dachte evtl. mit dem Multimaster wenigstens ein paar Schlitze reinzufräsen, aber leider findet man die Pass-Positionen schwer,

    die Laschen an der Verbreiterung weit abstehen. Ich werde mir irgendwas überlegen.....

    Hallo Michael,


    ich habe die gleiche Herausforderung beschrieben unter:

    Kotflügelbogen / Radverbreiterung (Original) während BAB-Fahrt abgerissen


    Würdest du mir bitte erklären, wie du es gemeint hast mit:


    Deshalb habe ich mich für die Variante mit dem Verschweißen entschieden und das war denkbar einfach.

    Kunststofflaschen erhitzen und schmelzen bis nur noch ein Millimeter stehen bleibt, weichen Kunststoff andrücken, fertig.


    Kann ich mir das so vorstellen?

    Du steckst die Laschen der Radhausverbreiterung durch vorhandene Schlitze der Stosstange, hast vorher noch Kleber außen auf Kotflügel aufgetragen

    und nun erhitzt du die durchgesteckten Enden der Laschen (innen im Radhaus) bis sich ein entsprechender Wulst bildet,

    der ein Herausrutschen der Laschen verhindert.


    Amarok_10_VR Kotflügelabdeckung.JPGAmarok_13_VR Kotflügelabdeckung.JPG

    Hallo Torben,


    danke für die Info. Habe mir den Aufwand gespart mit VW zu kommunizieren und stattdessen die Kotflügelverbreiterung vorne unten mit Teile-Nr. 2HH 853 728 bestellt und lackieren lassen.

    Nun stellt sich folgende Frage:

    Meine Stoßstange hat keine Schlitze für die an der Verbreiterung vorhandenen Laschen (7Stck an Aussenkontur).

    VW-Werkstatt wußte auch nicht weiter, haben zu wenig Amaroks, empfahlen die Laschen abzuschneiden und nur zu kleben.

    Der Kollege im VW-Teiledienst hat auch keinen Hinweis gefunden, wie nun zu verfahren ist.


    Als Maschinenbauer bin ich kein Freund des Klebens, sehe aber aktuell keine andere Variante.

    Hat jemand eine Info, ob neuere Amaroks an der Stoßstange nun kleine Schlitze aufweisen?


    Ich habe Petek Kraftkleber gekauft und überlege noch, ob ich Kunststoffprimer auch noch kaufen sollte.

    Ich habe mal Fotos zum Teil angehängt.


    Amarok_10_VR Kotflügelabdeckung.JPGAmarok_11_VR Kotflügelabdeckung.JPGAmarok_12_VR Kotflügelabdeckung.JPGAmarok_13_VR Kotflügelabdeckung.JPGAmarok_14_VR Kotflügelabdeckung.JPG

    Danke für die Infos!


    Teil kostet jetzt 91€. Lacken + Anbau kommt dazu - werde VW mal dazu anschreiben.

    Stossdämpfer HA habe ich jetzt gewechselt, jedoch dauert das eher 1,5Std. - Ü55 Zuschlag mit Wagenheber.

    Die Kosten sind mit 53€/Stck Bilstein B4 doch überschaubar.


    Rost am Rahmen: ja, gut man sollte wirklich vorsorgen, denn Neuwagen sind weiter teuer.

    Werde mich mal mit Brantho Korrux 3-1 und geeigneten Oberflächenschutz sowie Schutz innerhalb des Rahmens beschäftigen.


    Würde aber nicht soweit gehen, wie Gerhard Holzknecht in seinem Video eines Amarok zeigt:

    Guten Morgen,


    bei meinen 2015 Amarok ist letzte Woche während Autobahnfahrt bei 150Km/h ohne Fremdkontakt der Kotflügelbogen vorne rechts unten abgerissen und weggeflogen.

    Hatte noch ein Geräusch gehört und sah im Rückspiegel ein Plastikteil auf der Fahrbahn aufschlagen, dachte eher an einen Schmutzfänger.

    Die anderen Autofahrer konnten knapp ausweichen.


    Aus meiner Sicht hat VW hier (bei meinem Fz.) eine sehr mangelhafte Verklebung der Radhausverbreitung auf dem Kotflügel produziert.

    Man sieht von drei Klebewulsten, dass nur eine richtig gehaftet hat (platt gedrückt).


    Hat jemand evtl. einen solchen Kotflügelbogen (mgl. VW Original) liegen?

    Würde erst nächste Woche bei VW fragen, was das OE-Teil kostet.


    Kann jemand Empfehlung von Karosserieklebern aussprechen - kenne bsp. Petec, um das neue Plastikteil wieder anzukleben bzw. vorsorglich die andere Seite nachzukleben.


    Danke im Voraus !


    ******************************************************************************************************

    So, nach 4Jahren fängt es an, dass einiges an dem Fahrzeug nervt:

    - Intervallschaltung zufällig in Funktion

    - Rostplacken wachsen mitten auf der Tür ohne dass Oberfläche Schaden zeigt

    - Korrosion (leicht) am kompletten Rahmen

    - Stossdämpfer HA unten stark korrodiert, werde die paschal wechseln, ohne das die wirklich defekt sind

    - VW-Werkstattkosten liegen aktuell [06/2023] für LKW bei 180€ brutto

    Amarok_01_VR Kotflügelabdeckung.JPG

    Hallo,


    hier einige Informationen für denjenigen, der die Bremsbeläge und Bremsscheiben an der VA wechseln wird.
    Die Infos beinhalteten lediglich eine Identifikation der verwendeten Ersatzteile, Werkzeuge und Fotos.
    Damit konnte ich recht zügig die passenden Teile finden und den Austausch erledigen.
    Evtl. helfen die Angaben jemandem.


    Beschreibung auf Basis dieses Fahrzeuges:
    Amarok 2,0TDI; Typ: S1B; 103kW-4Zyl., EZ 11/2015, Schaltung + Allrad manuell
    Bremssystem: Bosch - ohne Verschleißwarnkontakt!


    Fahrzeug hat bei 55Tkm bereits 1.Wechsel bei VW (OE-Teile) komplett hinter sich.
    Fahrzeug erhielt nun bei 105TKm erneut neue VA-Beläge und Scheiben, diesmal nur Aftermarkt (AM) Qualität von Brembo.
    Die Beläge wiesen noch eine eine Restbelagstärke von 2mm auf, die Bremsscheibendicke lag bei 25,7mm und damit unterhalb
    der Mindestdicke von 26mm.


    Ersatzteile VA komplett wurden bei Kfzteile24.... für ca. 150€ im Juni 2021 gekauft.


    Bremsscheibe VA: Brembo 5-Loch, beschichtet mit Coating-Korrosionsschutz (Reibringflächen ohne Beschichtung)

    • Scheiben-Außen-ø: 303mm
    • Scheibendicke: 28mm dick
    • Zentrier-ø: 76mm
    • Kfzteile24_Teile-Nr. 09.B973.11 [OE-Nr. VW 2H0615301A mit Vorsicht zu genießen, Angabe von kfz24teile)
    • Lieferung ohne Befestungsschraube


    Bremsbeläge VA: Brembo

    • Bremsbelagbreite: 164,9mm
    • Bremsbelaghöhe: 66,7mm
    • Bremsbelagdicke: 18,9mm
    • Reibmaterialstärke: ca. 12,5mm
    • genutet und mit Parallel-Chamfern versehen
    • Lieferumfang: inkl. Sattelschrauben (leider nur 2Stck statt 4Stck) u. 8Stck Anti-Quietschbleche
      4Stck Sattelschrauben kosten aktuell bei VW 25€ (nur satzweise)


    Kfzteile24_Teile-Nr. P85.115 [OE-Nr. VW 2H0.615.110C 0204208541 - von VW OE-Belägen abgelesen)
    Original-Lieferant scheint Galfer, Italien zu sein.


    Warum wurden keine OE-Beläge eingebaut?
    Wenn die VW Originalbeläge in meinem Fall nur 50Tkm halten, bin nicht bereit Faktor zwei im Preis zu zahlen.
    Daher teste ich mal die AM-Qualität.
    Hätte bei OE-Qualität erwartet: pro Scheibe 2x Belagsätze zu benötigen..naja gut 2,0t Fahrzeug.



    Ziel: Bremsbeläge u. Bremsscheiben VA wechseln
    Werkzeuge: nur die Befestigungsschrauben, darüber hinaus normale Standard-Mechaniker Ausstattung nötig


    Befestigungsschraube Bremsscheibe = Profil XZN-10mm
    Befestigungsschraube Sattel = 15mm Schlüsselweite
    Kontermutter Sattelführung = 21mm Schlüsselweite
    Befestigungsschrauben Bremsträger = 21mm Schlüsselweite


    Ich mußte das Gewinde im Bremsträger mit M14x1,5 Gewindebohrer nachschneiden, da sich 1x Schraube von 4Stck nur schwer rausdrehen lies.
    Korrosion am Ende des Schraubengewindes - stand geringfügig über Gusskontur des Trägers heraus.
    Also, evtl. vorbereitet sein bei älteren Fahrzeugen, wenn man am Samstag die Reparatur startet und Montag wieder zur Arbeit fahren möchte.

    Ich habe jetzt endlich Zeit gefunden, die Rückfahrscheinwerfer einzubauen und mit Relais zu verdrahten - Ergebnis = sehr zufrieden.
    Mal sehen, wie lange das so funktioniert......


    Folgende Teile habe ich dazu mit verwendet:
    1x Relais Wehrle
    1x Heitronic Verteilerbox 2-fach IP67
    Mehrere Standard-Timer Buchsenkontakte (ST-FSH) 1,5 mm² bis 2,5mm² (ELA) bei Auto-Teile Plauen Art-Nr. 2540 gekauft
    Mehrere Flachsteckhülsen 6,3 x 0,8 mit Rastnase, 1,5 bis 2,5 mm² (DIN 46340) bei Auto-Teile Plauen Art-Nr. 865 gekauft
    1x Crimpzange AMP
    1x Crimpzange Knipex Mulitcrimp
    1x Herth & Buss Entriegelungswerkzeug 95945335


    Meine Vorgehensweise dank einiger Tipps:
    Rücklicht rechts ausgebaut und Signalkabel für "Rückwärts Ein" holen, d.h. Kabel an Steckkontakt angeschraubt u. über Entlüftungsbohrung zum Radhaus HL (Verteilerbox) herausgeführt.
    Rückfahrscheinwerfer am Rahmen montiert und Kabel zum Radhaus HL verlegt.
    Steckerverbindung für 12V Dose Ladefläche (Radhaus hinten links) geöffnet und aus dem unteren Teil die Buchsenstecker mit Hilfes des Entriegelungswerkzeugs herausgezogen.
    Beide alten Flachstecker entfernt und durch zwei neue Flachstecker ersetzt. In beiden unteren Buchsensteckern sind dann zwei Kabel drin.
    VW-Steckverbindung wieder hergestellt - beide zusätzlichen Kabel (12V + Masse) in Heitronic-Verteilerbox geführt.
    Verteilerbox vorbereitet, innen ein wenig Material entfernt, damit Relais sauber reinpasst - anschließen nach Grafik - sehr hilfreich, Dank an den Ersteller!!

    Files

    Ja, hat er (privacy) und noch ein HT.


    Gruß Heiko


    Hallo Heiko,


    ich habe noch ein paarFragen an dich:
    - was ist ein HT?


    Anschluss Rückfahrscheinwerfer - Abgriff 12V für Relais:
    a) 12V - Dose Ladefläche - linkes Rad war unten, sehen konnte ih nichts, muss dafür die Radhausschale ab? Falls ja, dann werde ich 12V lieber von AHK holen
    b) 12V - AHK - ist das dickere, rote Kabel mit leichten schwarzen Streifen (Foto) Dauerplus AHK? Falls ja, ist in AHK genug Platz, um dort ein Zusatzkabel an das rote Kabel zu pressen
    und wieder raus ans Relais zu führen?


    c) ich werde ein Wehrle Relais in Verteiler-Box oberhalb AHK einsetzen wollen (PDF)


    Rückfahrkamera:
    Hast du deinen Kamera Typ selbst eingebaut oder war die bereits drin?
    Hättest du eine art Spec. dafür? Wo sitzt die Kameralinse genau?
    Liegt evtl. Kabelstrang vom Navi bis hinten schon serienmäßig?


    Vielen Dank im Voraus
    Mfg Jörg

    Hallo,


    nächste Variante im Raum SH / HH wäre der TÜV Nord Kiel, H.Bury.


    Habe just gerade umschlüsseln lassen, Kosten ca. 47€. Steuerbescheid = 172,60€/Jahr.


    Allerdings frage ich mich, ob sich das rechnet. Ich kenne aktuell nicht die Höhe der Steuer, wenn ein Amarok als PKW vom Zoll eingestuft wird.


    Meine Kosten betragen derzeit:
    Steuer = 173€/J
    LKW-Versicherung Kravag SF4 - 63% mit TK (SB 150E) = 683€/J
    Summe pro Jahr = 856€


    Mfg Jörg

    EDK: danke, das Umfeld schaue ich mir an.


    Zwei Fragen beschäftigen mich noch:
    1) Könnte man auch die 12V-Dose auf der Ladefläche anzapfen?


    2) im Armaturenbrett habe ich einen Schalter mit dem Symbol (Arbeitsleuchte).
    Weiß jemand, ob und wo evtl. schon Kabel liegen, an denen Scheinwerfer angeschlossen werden könnten.
    Ist der Tastschalter schon aktiv verdrahtet, wenn serienmäßig verbaut?


    Danke!

    Guten Abend,


    ich habe mir einige Varianten im Forum zum Thema Rückfahrscheinwerfer angesehen, um auch eine Verbesserung der miserablen Ausleuchtung meines Amaroks zu erzielen.


    Die Lösung von EDK zur Versorgung zusätzlicher Scheinwerfer (Relais + 12V von AHK) finde ich gut und werde die auch verfolgen.


    Als Rückfahrscheinwerfer bestellte ich bereits 2 Stck 25W Arbeitsscheinwerfer 60° Modell WL105-F ECE von Automotive Light solutions:
    https://www.ltprtz.com/25W-Arb…fer-60-Modell-WL105-F-ECE
    https://www.seilwinden-direkt.…fer-60-Modell-WL105-F-ECE


    für 39€ / Stck + Kabelsätze.


    Die Leuchten machen einen robusten Eindruck (Aludruckgussgehäuse), bin mal gespannt.


    @ EDK: wo würdest du das Relais plazieren (Korrosion)?


    Vielen Dank im Voraus für Rückmeldungen