Posts by Spiess01

    Hallo zusammen,

    hier ein Punkt der evtl. bei der Fehlersuche evtl. helfen könnte?


    Bei meinem (EZ. 11/2019) wurde ab Werk (!) bei der Montage, der komplette Kabelstrang zwischen Rahmen und Pritsche eingeklemmt. Festgestellt und dokumentiert hat das ein VW Premiumpartner.

    Der Kabelstrang liegt etwas ungünstig auf der Fahrerseite parallel zum Rahmen, eingeklemmt war er links über dem Hinterrad. Eigentlich unwahrscheinlich aber schau dir doch mal den Kabelstrang an. Vielleicht ist das was?


    Dann noch ein weiterer Punkt, der mir fast graue Haare hat wachsen lassen, aber nur weil ich zu ungeduldig war!!


    Die original Pritsche und die Rücklichter gibt es bei mir nicht mehr. Hinten habe ich auf schmale LED's umgebaut.

    Als alles fertig angeklemmt war, ist mit aufgefallen dass die Rücklichter glimmen, egal ob Zündung ein oder aus. Habe dann alles hektisch wieder auseinander gerissen und vermuteten den Fehler leider nicht gefunden. Habe alles wieder neu verdrahtet. Rücklichter glimmen immer noch!

    Dann, Tage später und mit etwas Ruhe habe ich gelernt, das wenn ich die ZV betätige oder eine Türe öffne, macht irgendein Steuergerät (?) etwas so, dass die Rücklichter für ein paar Minuten glimmen. Wenn ich den Wagen dann in Ruhe lasse, fährt das Steuergerät wieder runter und alle Lampen sind aus.

    Vielleicht hat ein Steuergerät einen hau und fährt nicht richtig runter?


    Vg St

    Hallo,

    meine Haubenlifter sind vom Ali.

    Die Kosten lagen vor einem Jahr bei ca. EUR 40,- bis 50,-.


    Allerdings hatte ich mit dem Ail Set ziemlich gehuddel bei der Montage. Zwei Bohungen ändern und Schrauben kürzen war nötig. Ohne die Nacharbeiten wäre ein Termin beim Lackierer fällig geworden.


    Allerdings hat sich die Arbeit gelohnt. Funktioniert seit gut einem Jahr ohne Probleme, möchte ich nicht mehr drauf verzichten.

    Hallo Nuki71,

    Wo kannst Du die Getriebeöltemperatur ablesen?


    Bei meinem ist das Motoröl laut Anzeige, für mein Empfindung, auch zu heiß.


    Beim 3L A6 mit 313PS wird das Motoröl bei Vollast (A38 mit 270km/h) lange nicht heiß wie beim Amarok unter Teillast bei 120km/h auf der Autobahn.

    Wahrscheinlich ist so alles Ok aber ich finde die angezeigte hohe Öltemperatur beim Amarok trotzdem irgendwie beunruhigend.


    Das Phänomen Motul Öl kann ich bestätigen. Bei meiner Ducati sinkt die Öltemperatur um 5 Grad wenn ich Motul Öl (selbe Viscositätsklasse) fahre.

    Moin,


    ursprünglich hatte ich die POSADAS Felgen mit ET49 und 265 70 17 Reifen drauf.


    Ups! Allerdings in Verbindung mit der Seikel 50mm Höherlegung. Das hatte ich jetzt nicht berücksichtigt. Sorry. Vielleicht passen die 265er dann nicht auf das original Fahrwerk?


    VG Stefan

    Hallo Dennisbeyer,

    mit den LTPRTZ habe ich auch schon mal geliebäugelt. Hatte mich mal erkundigt und mir war dieser Kabelsatzt auch nicht so schlüssig.

    Wenn Du alles am Laufen hast, meldest Du Dich dann bitte nochmal mit der Lösung?

    Vielleicht kaufe ich mir die LTPRTZ dann auch.


    viele Grüße Stefan

    Tobi,

    Ja und genau zu dem Pkt. 1 bin ich mir nicht wirklich sicher


    Wenn ich früher mit dem L200 oder dem D Max im bösen Gelände unterwegs war, habe ich für alle Fälle vorher ein Seil unten an der Öse befestigt und hoch gebunden. Das war sehr komfortabel und ich musste nicht graben:)

    Und da bin ich auch schon bei meinem Gedanken für den Amarok.....

    Mein Amarok hat keine kurze Untersetzung und ich vermute das ich mich schneller eingabe😬 (muss ich noch testen, trainieren, ich war noch nie ohne kurze Untersetzung im Gelände).

    Für den Fall, daß der Rock dann komplett im Matsch aufliegt, glaube ich, ist es günstig und schonend, wenn der Rock von unten nach oben gezogen wird? (zumal die Frontaufnahme nur für 3,5t ausgelegt ist)

    Damit meine ich, die Frontaufnahme (glaube ich gesehen zu haben) ist höher wie die AHK des ziehenden Fahrzeuges. Damit ziehe ich den eingegraben Wagen beim abschleppen weiter nach unten und das ziehene Fahrzeug etwas nach oben und entlaste die Hinterachse.

    Benutze ich aber Bergeösen (tiefe Einbaulage), so habe ich das in Erinnerung, ziehe ich die Front, beim aus dem Matschloch schleppen, etwas nach oben und entlaste, wenn auch minimal, die Vorderachse. Ob das jetzt tatsächlich Entscheidend ist für eine erfolgreiche Bergung, da bin ich mir auch nicht sicher.

    Ist so ein Gedanke, man müsste noch eine Skizze machen....

    Allerdings das mit der Abschleppstange hat schon was. Wenn man eine dabei hat ist das schon cool.



    Zu Pkt.

    Der L200 wie auch der D Max haben mich noch nie im Stich gelassen! Egal ob Sahara oder einige Km durch ausgetrocknete Flüsse oder nur das Matschloch von um die Ecke.

    Ich hoffe der Rock wird uns da nicht vor neuen Herausforderungen stellen8|??:D


    Viele Grüße Stefan

    Hallo zusammen,


    letztens musste ich mein Rock mal ziehen und war absolut überrascht, eigentlich entsetzt, dass ich auf Anhieb keine Öse gefunden habe wo ich ein Seil befestigen kann.

    Mit schmuddeligen Fingern in der Anleitung gesucht, den Rest könnt ihr euch sicher denken......

    Bevor mir das nochmal im Matsch oder Wasserloch passiert, dachte ich an den Anbau von Bergeösen oder einer Frontaufnahme.


    Hat jemand vielleicht eine Empfehlung bzw. ein Frontaufnahme montiert?


    Besten Dank

    Stefan

    Hallo AP,

    der Vorgänger von meinem Rock war ein dmax 2,4L mit 163PS.

    Mit dem hatte ich das selbe Problem, manchmal brannte er schon nach 30km wieder frei obwohl ich ihn grad aus der Inpektion abgeholt habe. Der Freundliche ist in 7 Jahren nicht dahinter gekommen woran es tatsächlich liegt. Vielleicht musste das auch so sein??

    Ab und an habe ich mal ein Additiv von Tune Up beigemischt und er brannte erst nach 310-360km frei. Bei den darauffolgenden 2-3 Tankfüllungen pendelt er sich wieder zwischen 50 und 150km ein.

    Ich hatte auch mal die Gelegenheit den Heion Clean Diesel zu testen. Mal abgesehen davon dass der Motor viel geschmeidiger lief brannte er damit erst nach 260km frei.

    Hm,

    Wieviel % Abweichungen sind denn überhaupt zulässig bei 50km/h?

    Bei der Reifengröße liegt der Abrollumfang bei 244,6mm. Kannst Du nicht über den Luftdruck den Abrollumfang geringfügig ändern um in den Bereich der zul. Toleranz zu kommen?


    Früher habe ich das immer beim alljährlichen Eichen des Fahrtenschreiber gemacht. War nicht viel, aber jeder km zählt.


    Alternativ, einen anderen Sachverständigen suchen, der nicht danach fragt.


    Viele Grüße

    Stefan