Zuheizer-> Standheizung

  • Hallo an Alle!


    Ich bin stolzer besitzer eines VW Amarok 2019 V6, nun stehe ich jedoch vor folgendem Problem! Mein Amarok hat bereits einen Zuheizer (Webasto Thermo Top Evo) verbaut, nun möchte ich diesen als Standheizung nutzen. Wie ich bis jetzt aus den Schaltplänen herauslesen konnte muss ich an das blaue Kabel des 8 poligen Stecker, welcher hinter dem Scheinwerfer und vor der Batterie sitzt den W-Bus hinbekommen soweit so klar. Wenn ich nun den W-Bus zur Standheizung bekomme sollte diese doch laufen (nur die Standheizung). Nun ist meine frage wie wird das Gebläse im Fahrzeug angesteuert? muss ich dies mittels VCDS Gerät freischalten lassen? Bzw. was muss ich noch beachten?


    Vielen Dank im Vorhinein


    LG Flo

  • wer erzählt den so nen Mist


    da kauft man im Standheizungsshop den Erweiterungssatz für glaub 140 Euro und schon wird ausm Zuheizer ne Standheizung


    wie lange die Heizung läuft regelt die Uhr oder die Fernbedienung, kannst die Standheizung auch einfach mit nem Schalter einschalten, dann läuft sie so lange bis Batterie oder Diesel leer ist

  • und die Lüfter des Amaroks checken dann von alleine wann sie anspringen müssen?


    Bei AV-Engineerin kostet dieser Erweiterungssatz meines Wissens nach 600 Euro (inkl. Fernbedienung), außerdem steht noch drinnen, dass man mittels USB Stick etwas umstellen lassen muss in der Software.


    LG

  • ie Lüfter des Amaroks checken dann von alleine wann sie anspringen müssen?

    die bekommen von der SH ihren Befehl, dazu braucht man dann entweder noch so a teures Kastl das die bedienung der Heizung/Gebläse im Betrieb erlaubt, ist in meinen Augen Unsinn, weil wenn ich Vorheize sitze ich ja nicht im Auto, also muß ich nix einstellen können und brauch auch keine Lamperl die Leuchten


    da kauf ich lieber ne billige IPCU, die Steuer auch das Gebläse an und die Heizung dreh ich Abends vorher auf WARM, das reicht vollkommen

  • Ich habe es bei meinen gemacht und ohne die neue Software drüberzubügeln ging da nichts. Damit ist es auch am wenigsten zu basteln. Einfach die Uhr oder Fernbedienung dran und dann den Stick in den Laptop, den Laptop an den W-Bus und Software starten. Aber wer die 50 € für die Software sparen möchte, muss halt basteln. Und die IPCU kostet auch Geld.

    Bei älteren Modellen soll es wohl noch ohne Software oder IPCU gehen.

  • 2014 und 2020 gabs noch keine Software, da gabs erst nur die IPCU und später dann ne zusätzliche Elektronik für glaub 300 Euro sollte die kosten


    Deshalb hab ich die Gebläseansteuerung immer per IPCU gelöst


    50 Euro für ne Software wäre auch ok, gabs aber nicht, hab ich jetzt zum ersten mal davon gehört