Posts by Sisko

    Hallo Mani,


    Danke Dir für Deine Antwort, das Pedal ist wieder oben, die Rückholfeder stellet es wieder hoch, es war nur auf der letzten Fahrt beim Anhalten und Rangieren so ca. Zu 60 Prozent weiter unten, bis der Druckpunkt kam, dann hat sie getrennt und beim Loslassen des Pedals kam der Kraftschluss der Kupplung seht ruppig.

    Jetzt ist das Pedal wieder oben und die Kupplung hat vollen Kraftschluss.


    Jetzt geht das Pedal völlig ohne den kleinsten Wiederstand runter, müsste man nicht etwas Wiederstand spüren, wenn der Nehmerzylinder noch auf das Ausdrücklager drückt? Ich müsste doch den Gegendruck des Federtellers spüren, wenn Geberzylinder und Nehmerzylinder noch ganz sind…

    Viele Grüße

    Torsten

    Hallo Leute,


    Ich war schon eine ganze Weile nicht mehr aktiv, vielleicht kennt mich ja noch jemand, würde mich freuen…


    Ja leider ist bei meinem Amarok nun mit ca. 150.000 Kilometern und 12 Jahren die Kupplung defekt.

    Beim treten des Pedals wird kein Druck aufgebaut und die Kupplung trennt nicht mehr.

    Der Bremsflüssigkeitsbehälter ist ganz voll, es scheint keinen Flüssigkeitesverlust zu geben. Der Geberzylinder ist trocken und es kommt aus der Getriebeglocke keine Flüssigkeit. Der Druckpunkt war bei einer kurzen Fahrt weg und das Pedal unten. Kraftschluss und Verhalten de Kupplung waren vorher normal.


    Ich hoffe, dass es nur der Geberzylinder ist und habe einen bestellt. Wenn er da ist, werde ich ihn wechseln und die Kupplung entlüften.
    Wenn es dann nicht wieder geht hab ich ein Problem.


    Ich hab mit der Suchfunktion nichts weiter zu dem Thema gefunden , so meine Frage:


    gibt es schon Erfahrungen, wer hat schon die Kupplung gemacht, wo waren die Probleme, welche Teile waren defekt, wie waren die Kosten, Werkstatt, Teile oder selbst gemacht…


    Ich freue mich auf viele Antworten

    viele Grüße

    Euer Sisko

    Hallo Leute,


    ich habe gerade mal konfiguriert, mit 2Liter Motor und schon über 70.000 € und so konfiguriert wie mein Highline von vor 10 Jahren plus ein paar Kleinigkeiten…


    Gut 20.000 € mehr als damals und dafür dann eine Kiste aus Südafrika 😂🤣😂


    Ich lach mich tot. Na da hilft nur den alten gut pflegen…


    lasst Euch gut gehen

    Grüße Euer

    Sisko


    Ps: könnte aber auch was gutes haben, vielleicht gehen die Preise für die Gebrauchten noch weiter hoch👍🤩

    Hallo Chris,


    ja da hast Du Recht, das ist schon mal eine gute Sache, mit dem Ölwechsel in kürzeren Intervallen lässt sich das Problem mit der Verdünnung beheben, dann ist schon viele gewonnen.

    Die drei Faktoren bestärken sich leider gegenseitig und die Motoren heute ohne Stahlbuchsen in den Brennräumen, sonder nur noch plasmabeschichteten Aluminiumwänden in der Brennkammer nehmen das schnell übel und die Beschichtung ist beschädigt, dann ist die Aluminiumlegierung ungeschützt und dann ist es vorbei mit der Maschine.


    ich passe penibel auf Öl, Temperatur und Beendigung jedes DPF-Freibrennprozesses im ersten Zyklus auf. Getankt wird nur Premium-Diesel mit sowenig Bio-Anteil wie möglich.

    So sind alle schädlichen Faktoren so weit wie möglich minimiert.


    Eine optimierte Ölkühlung würde bei starker Last sicher noch helfen die Lebensdauer des Motors zu erhöhen…


    Das mit dem Wechsel des Automatikgetriebeöls ist eine gute Idee, würde ich mir nicht ausreden lassen wenn der Freundliche das nicht machen will, das machen ja auch andere Werkstätte, da gibt es ja eine Maschine dafür, die spült und wechselt, es ist nur extrem wichtig das nur das richtige Öl reinkommt, was ZF vorschreibt…


    Grüße

    Sisko

    Hallo Sard-Rok,


    Ja das ist ein motortötender Mix, vor allem, wenn alle drei Faktoren gemeinsam auftreten. Es schadet nicht wenn man sich mal mit beschäftigt und eventuell ein paar präventive Maßnahmen für seinen Motor in Erwägungen zieht…

    Vielen Usern ist die Problematik aber noch nicht bewusst und es ist doch besser wen man nicht durch Schmerzen lernt.


    Grüße Sisko

    Hallo Leute,


    wenn es noch von Interesse ist mit der hohen Motoröl-Temperatur,


    richtig gute Freunde von mir haben in den letzten Jahren 2 (in Worten zwei) VW-Mulitivan mit dem 2.0 er Diesel mit 132 Motor durch Hitzetot und verdünntes Motoröl, nicht mehr freibrennende DPF verloren / getötet.


    Als ich das von dem zweiten gehört hatte, habe ich angefangen zu recherchieren, beim Bulli ist die Problematik mit der hohen Öltemperatur wohl noch heftiger als beim Amarok, aber auf jeden Fall das Öl nicht lange drin lassen…


    im Internet bin ich dann über die Videos auf YouTube von Motor RedHead gestolpert.

    Nach der Klangfarbe der Kollegen, denke ich die müssen so in der Koblenzergegend sein, die haben erweiterte Ölkühler-Anlagen entwickelt. Macht einen guten Eindruck, hat Hand und Fuß. Die bauen täglich Motoren neu auf und analysieren die Schwachstellen. Da scheint echt KnowHow da zu sein…


    Grüße Euer

    Sisko

    Hallo Leute,


    ich hab den AGR-Kühler ja schon mal getauscht, als der Wagen Knapp 5 Jahre alt war, jetzt habe ich wieder die gleichen Symptome und denke jetzt wo er fast 10 Jahre alt ist, ist es nur konsequent, dass der Kühler erneut undicht ist :-D


    Leider habe ich die Drehmomente für die Schrauben an den Flunschen vergessen.

    Hat jemand die Anzugsdrehmomente für mich?


    Über eine schnelle Antwort würde ich mich sehr freuen,

    viele Grüße Euer

    Sisko

    Hallo Leute,



    Nach nun neuneinhalb Jahren entspannter Fahrt mit nur ein paar Kleinigkeiten war tatsächlich auch mal was richtiges zum Schrauben am Amarok fällig!



    Im März muss der Amarok zum TÜH (dann ist er 10 Jahre) und da das Wetter noch so schön war und ich gerade Zeit hatte, dachte ich kannst ja mal gucken ob noch alle gut ist, dann musst du das nicht im Frühjahr unter Zeitdruck eventuell im Kalten mache...



    Beim Nachschauen viel mir gleich ins Auge, dass das der linke vordere Stoßdämpfer mächtig am ölen war und die gesamten Federbeine übel vergammelt waren (inklusive Federn), die vorderen Bremsklötze hatten noch vier Millimeter, obere Querlenker auch übel vergammelt, hätte man zwar entrosten können aber nach der Zeit..., also auch neu.



    Also bei VW angerufen und gefragt, was die Teile kosten, mit Domlager und allen Gummiteilen, Schrauben und Federn, Preis lag so um die 3.000,- €. Was das Machen in der Werkstatt beim VW-Händler kostet habe ich dann gar nicht mehr gefragt.



    Also Teile im Internet bei einem großen Versender in Berlin in original Ausrüsterqualität zusammengesucht und bestellt. ATE, Bilstein, Monroe, Febi...

    Inklusive vernünftigem Federspanner (mit meinem selbstgebauten hatte ich bedenken die Federn vom Amarok zu spannen...) ca. 1.100,-€.

    Man hätte zwar einiges weiter nehmen können (Federbeine, Domlager, Staubschutz, Stabilisatoren zur Koppelstange, Bremsscheiben und Klötze) so wäre es noch um einiges billiger gegangen, aber wenn man schon mal alles auseinander hat, will man ja nicht in zwei Jahren die Federbeine wieder auseinanderbauen, weil die Domlager klappern oder der Staubschutz gerissen ist...)



    Alles bestellt und eine Weile gewartet bis alles da war, noch zwei mal telefoniert und fehlende Tele reklamiert und nach zwei Wochen war schon alles das was ich brauchte. Da ist VW natürlich schneller! Aber der Preis zieht. Mit Chinateilen, wäre das Ganze sogar mit weit unter 1.000,- € möglich, aber wer will die schon.



    So ein langes Wochenende (vier Tage, aber nur so 4-5 Stunden pro Tag, bin ja nicht mehr der Jüngste) mir tun die Knie weh und alles ist wieder zusammengebaut



    Hat alles super geklappt, war aber mehr Arbeit als ich dachte, vor allem unter der Haube war einiges abzubauen, um überhaupt an die Löcher in der Karosse zu kommen, um dann die Muttern der Federbeine zu kommen...

    Ich denke auch bei VW wäre das nicht unter zwei Tagen gegangen, schade das ich nicht gefragt habe.



    So ich hänge noch ein paar Bilder zur Inspiration an und wünsche Euch allen eine Gute Zeit und immer viel Spaß beim Schrauben.

    Und cooler ist wer es selber macht

    Viele Grüße

    Sisko


    fertig.jpgOberlenker.jpgOPFeld.jpgSchrott1.jpgFederspanner.jpgLufiKasten.jpg

    Hallo Leute,


    vor einer Weile hatte ich auch echt kurze Interwalle, 130-140 Kilometer und Freibrennzeiten bis zu 45 Minuten.
    Ich dachte schon, dass der DPF fertig ist und das bei 130.000 Kilometer, ich habe mit einem Meister von VW gesprochen und der hat mir gesagt, dass der Differenzdruckschalter oft defekt ist und sich das so äußerst.
    Na da hab ich das Teil gekauft, ich glaube er hat so um die 70 € gekostet. Hab das Teil vor ca. 8 Monaten getauscht, die Intewalle sind wieder länger geworden und das Freibrennen ist meist nach 15 Minuten abgeschlossen....


    Grüße Sisko

    Hallo Deerhunter,


    ja, das glaube ich Dir, ist ja direkt bei VW gemacht,
    ist auch in der Garantie der beste und richtige Weg...


    ...ich habe nur für mich nachgesehen, wenn es mal nötig sein sollte, kaufe ich natürlich im Zubehör,
    VW kauft die Teile ja auch zu...


    ...da kommt man dann mit den gleichen Neuteilen viel günstiger weg...



    Grüße Sisko

    Hallo Leute,


    ich habe gerade mal im Zubehör nachgesehen, weil es mich interessiert hat,
    ein neuer Kompressor von DENSO ist so um die 300,- Euro inkl. zu haben...


    ...man macht sich ja Gedanken, mir ist zwar noch nie einer defekt gegangen in all den Jahren und immer bis mindestens 200.000 Kilometern gefahren mit den Autos...


    ...und ich bin auch einer von denen, die die Klimaautomatik einfach anlassen das ganze Jahr ;)...



    Grüße Sisko

    Hallo Leute,


    mal als Info:


    Ich habe den Fehler damals gefunden,
    hinter dem Handschuhfach im Gehäuse des Lüfters steckt der elektronische Vorwiederstand,
    er hat ein türkises Gehäuse, in dem eine Platine sitzt mit einigen IC, richtig Steuerung drauf...
    Das nicht sichtbare Teil welches zur Kühlung im Luftstrom des Ansaugtraktes der Heizung sitzt, ist ein fetter Aluminium Kühlkörper.
    Das Teil war bei mir defekt.
    Wenn ich mich recht entsinne hat das Teil knapp 120 Euro gekostet und alles war wieder ok...


    Grüße Sisko



    Ps: Ich dachte ich hätte das damals auch gepostet, in der Vergangenheit hatte ich das auch schon einige Male per PN beantwortet, nun war wieder eine Anfrage aber der Absender hatte seinen PN-Funktion noch nicht aktiviert und ich konnte nicht auf diesem Wege antworten. So bin ich nochmal hier im Thread gelandet...
    ...hat alles sein Gutes, jetzt ist es hier auch komplett.
    Falls aber noch Fragen auftreten, einfach hier weiter posten...


    Pps: Alle "Neu-User" PN einschalten nicht vergessen :fluester:

    Hallo,


    da ist der Minehmer vom Schließzylinder nicht richtig im Schlosskasten der Fahrertür eingehängt.
    Ist ein bisschen fummelig. Man muss die innere Türverkleidung abbauen den Schliesskasten abschrauben und aushängen und dann den Mitnehmer einhängen und dann alles wieder zusammenbauen.


    Solltest Du machen bevor die Batterie mal leer ist, denn dann geht die Tür sonst nicht mehr auf...


    Grüße Sisko