Hallo Leute,
Nach nun neuneinhalb Jahren entspannter Fahrt mit nur ein paar Kleinigkeiten war tatsächlich auch mal was richtiges zum Schrauben am Amarok fällig!
Im März muss der Amarok zum TÜH (dann ist er 10 Jahre) und da das Wetter noch so schön war und ich gerade Zeit hatte, dachte ich kannst ja mal gucken ob noch alle gut ist, dann musst du das nicht im Frühjahr unter Zeitdruck eventuell im Kalten mache...
Beim Nachschauen viel mir gleich ins Auge, dass das der linke vordere Stoßdämpfer mächtig am ölen war und die gesamten Federbeine übel vergammelt waren (inklusive Federn), die vorderen Bremsklötze hatten noch vier Millimeter, obere Querlenker auch übel vergammelt, hätte man zwar entrosten können aber nach der Zeit..., also auch neu.
Also bei VW angerufen und gefragt, was die Teile kosten, mit Domlager und allen Gummiteilen, Schrauben und Federn, Preis lag so um die 3.000,- €. Was das Machen in der Werkstatt beim VW-Händler kostet habe ich dann gar nicht mehr gefragt.
Also Teile im Internet bei einem großen Versender in Berlin in original Ausrüsterqualität zusammengesucht und bestellt. ATE, Bilstein, Monroe, Febi...
Inklusive vernünftigem Federspanner (mit meinem selbstgebauten hatte ich bedenken die Federn vom Amarok zu spannen...) ca. 1.100,-€.
Man hätte zwar einiges weiter nehmen können (Federbeine, Domlager, Staubschutz, Stabilisatoren zur Koppelstange, Bremsscheiben und Klötze) so wäre es noch um einiges billiger gegangen, aber wenn man schon mal alles auseinander hat, will man ja nicht in zwei Jahren die Federbeine wieder auseinanderbauen, weil die Domlager klappern oder der Staubschutz gerissen ist...)
Alles bestellt und eine Weile gewartet bis alles da war, noch zwei mal telefoniert und fehlende Tele reklamiert und nach zwei Wochen war schon alles das was ich brauchte. Da ist VW natürlich schneller! Aber der Preis zieht. Mit Chinateilen, wäre das Ganze sogar mit weit unter 1.000,- € möglich, aber wer will die schon.
So ein langes Wochenende (vier Tage, aber nur so 4-5 Stunden pro Tag, bin ja nicht mehr der Jüngste) mir tun die Knie weh und alles ist wieder zusammengebaut
Hat alles super geklappt, war aber mehr Arbeit als ich dachte, vor allem unter der Haube war einiges abzubauen, um überhaupt an die Löcher in der Karosse zu kommen, um dann die Muttern der Federbeine zu kommen...
Ich denke auch bei VW wäre das nicht unter zwei Tagen gegangen, schade das ich nicht gefragt habe.
So ich hänge noch ein paar Bilder zur Inspiration an und wünsche Euch allen eine Gute Zeit und immer viel Spaß beim Schrauben.
Und cooler ist wer es selber macht
Viele Grüße
Sisko
fertig.jpgOberlenker.jpgOPFeld.jpgSchrott1.jpgFederspanner.jpgLufiKasten.jpg