Posts by johannes0309

    Moin,

    ich habe zwar keine Lösung. Aber finde das Thema sehr spannend, da irgendwann bei mir auch noch der Tausch vom 315 zum 510 passieren soll. Und das prinzipell weiterhin gehen soll im MFA.

    Wie verhält sich das mit dem Piktogramm der PDC Sensoren? bzw mit der Kamera? Konnt man das umstellen auf den Amarok?


    Danke und Grüße,

    Johannes

    Moin,

    ist aufjedenfall besser geworden. Muss aber noch die Schlauchanschlüsse zum entwässern der Schiene neu machen und abdichten.

    Kommende Woche wird aber erstmal die RKF und Keilrippenriemenabdeckung verbaut, sowie Bremsen und Motoröl neu.


    Grüße, Johannes

    So ging es mir auch, "nicht lieferbar", überall wo ich angefragt hatte hieß es dass die auf absehbare Zeit nicht mehr von Rival produziert werden. Somit musste eine Alternative her. Da es nun die aber wieder doch gibt "muss" das evtl noch getauscht werden. Die Rival sitzen deutlich höher und bieten mehr Böschungswinkel.


    Grüße, Johannes

    [...] tendiere im Moment noch zu den Bergeösen von RIVAL.

    [...]

    Sind auf den Bildern auch ansprechender als die Hamer Bergeösen, eine Bezugsquelle/Lieferbarkeit wäre zu den RIVAL Ösen interessant.


    Die Abschleppöse sollte nie zum bergen verwendet werden, das Stängchen bzw das Gewinde hält nur den Abschleppbedienungen der Straße stand.


    Danke und Grüße,

    Johannes

    Jup, geht dann aber nur mit Einzelabnahme und Tachangleichung/-überprüfung, das auch alles bei mir alles passiert für die großen Räder 285/60 R18, es kommt dann auch drauf an wie die ET ist usw. schon etwas gerechne bzw. überprüfen notwendig ob das alles passt. Bei mir kommt es glücklicherweise ohne Lenkwinkelbegrenzung hin, das wäre sonst sehr unpraktisch geworden.


    Grüße, Johannes

    Es kommt immer drauf an was man möchte.


    245/70 R16 macht einen Radradius von 374mm


    wenn die 205er 80% haben auf R16 sind's dann 367mm



    Beispielrechnung:

    Lauffläche 245 davon 70% = 171,5mm Flankenhöhe

    R16 mal 25,4 = 406,4mm da der Radius wichtig ist durch 2 = 203,2mm

    beides zusammen addiert ergibt 374mm



    Grüße, Johannes

    Hab von 245/70 J17 auf 285/60 J18 (12mm mehr im Radius/Bodenfreiheit) gewechselt. Ja hatte vorher auch keine Probleme im Jagdrevier, bis man einmal im Torf versinkt, da merkt man schnell ob die Räder taugen und alles funktioniert oder noch genug Platz im Radkasten ist.

    Aber ja im Alltag im Wald/Feld würde es kein Unterschied machen weswegen die Räder größer sind, ob nun durch die Felge oder 45-50-60% der Lauffläche.


    Grüße, Johannes



    Nachtrag:

    275/45 J20 Radgrößenradius 377mm

    245/70 J17 Radgrößenradius 387mm

    285/60 J18 Radgrößenradius 399mm


    Der entscheidende Nachteil großer Felgen ist immer dass die Offroad schneller im Matsch stecken (weil weniger Gummi) und auch schnell die Steine höher werden als der Gummi. Somit dann deutlich früher Kratzer bekommen oder Schäden davon tragen.

    Somit sind an sich die Felgen so klein wie möglich zu nehmen und den Reifen so hoch wie möglich, so dass das Rad als ganzes entweder gleich bleibt, oder ums Diff höher zu bekommen, größer wird.

    Kosten, Bauraum- und Zulassungstechnisch sind dann auch irgendwann Grenzen erreicht. Bei 1zoll mehr gesamt Durchmesser als die größte Werkszugelassene Radgröße kommt dann noch die Tachoangleichung/Überprüfung hinzu.


    Grüße, JohannesB83B4117-C3FC-4A39-8643-F91193463D47.jpeg

    Moin,

    ja nun, das hat doch sehr lang gedauert. Aber es ist nun doch endlich geschafft. Die Ladeflächenbeleuchtung ist nun vernünftig gebaut und fertig. Das Steuergerät im Dach hinter der Stylingbar kann nicht zur Seite geschoben werden zum Aufmachen wie bei'm sonstigen 3ten Bremslicht. Es sind unten Plastikclips die man durch zusich ranziehen ausclipst und oben sind dann die Metallgegenlagen. Also unten mit nem Plastikspatel vorsichtig raus hebeln ging gut.

    Pin3 ist auf dem Stecker beschriftet und bei meinem BJ2015 ist es ein braun schwarzes Kabel was durch auspinnen vom Stecker und weggebinden nun keine Funktion mehr hat. Somit ist wie hier im Forum schon oft beschrieben die Ladeflächenbeleuchtung immer einzuschalten.

    In die Stylingbar ist anstelle der Lampen nun ein Relais gewandert was den Lastkreis der LED Lampen vom Plus trennt. Das Versorungskabel geht nun am Steuergerät im Dach vorbei die C-Säule runter und unter der Plastikflurabdeckung bis vorne durch die Hauptgummimuffe bis zur Batterie (mit "inline" Sicherung kurz vor der Batterie). Nun hat die Beleuchtung auch den Namen verdient und ist nutzbar geworden. Und als 'Dauer-Kappi-Träger' blendet das ganze auch nicht ;-)


    Grüße, Johannes1709AF28-E647-455C-BB9A-DF1D6788E603.jpeg

    1FB57451-41A8-476F-8A87-4B255D96FAB8.jpeg

    Hm, gute Frage. Bei der HU/AU am Donnerstag war die sogar auch mal wieder dran. Der gute Mensch von GTÜ hat die Anhängerkupplung angefasst und die Aufkleber begutachtet und sonst nix dazu gesagt oder geknurrt. Lediglich die Vorderachsbremsen hat er auf geschrieben dass die bald fällig werden. Von daher denke ich dass das iO ist zumindest für die nächsten 2 Jahre ;-)

    (Bremse kommt natürlich bald neu)


    Grüße, Johannes

    Da klappert nix dran, zumindest bisher nicht. Hatte auch anfangs bedenken, aber war positiv überrascht dass der Steckbolzen leicht konisch ist und fest sitzt.

    Die 2zoll Aufnahme klappert auch nicht wenn die Schrauben angezogen sind.

    Moin Uwe,

    danke für die intressante Abdeckung, Teilenummern wären noch ganz schön gewesen, aber nach etwas suchen:


    U Abdeckung fuer Keilrippenriemen

    Beachte Reparaturleitfaden

    beachte OT-Merkblatt:

    20 Abdeckung fuer Keilrippenriemen 03L 903 203 A

    21 Abdeckung fuer Keilrippenriemen 03L 903 203 B

    fuer Fahrzeuge mit Klimaanlage

    22 Abdeckung fuer Keilrippenriemen 03L 903 203 C

    fuer Fahrzeuge ohne Klimaanlage

    23 Abdeckung fuer Keilrippenriemen 03L 903 191 A

    427484D2-4FA6-442F-AA3A-569A31E55103.jpeg


    Grüße, Johannes

    Da der Einschub mit Kugel-Zugmaul-Kombination und tiefer leider nicht auf zufinden ist zum bestellen. Nun vorrübergehend eine Version bestellt das zumindest wieder die Möglichkeit gegeben ist für Anhänger. Oder weis jemand wo es die Größere Platte (tiefer) mit den seitlichen M16 irgendwo lieferbar gibt?


    Grüße, Johannes


    Die Grundplatte ist die selbe geblieben, passt ganz okay mit nem Zweiachser, aber ist eine Zugmaulkombi nun geworden.

    A7AE6F4F-4D96-46CA-83B4-6E15D93A3E84.jpeg

    Grüße, Johannes

    Vermisst hab ich die Schraube bisher auch nicht, lag aber auch vollflächig im Torf auf...


    Mit ein paar zusätzlichen Distanzblechen und anderen Schrauben hat das alles nebeneinander an den Träger gepasst. Die Windenplatte ist ja auch noch an der Stelle. Das sind die Bergeösen von Hamer. Hab ich mal wieder bei K-Tec gekauft, kA ob die noch jemand hat.

    685A1B54-2583-44AF-B296-C0E326A46C9C.jpeg955999CE-C4DB-49E3-B2B4-67253539EF4E.jpeg59C4F872-0F78-4C5E-A76E-6893CACD1BE9.jpeg32F245B7-B469-47E1-827C-E41E33EDBBB7.jpegFB1D7980-E71C-4FF6-A388-919FBEC04009.jpeg7D10B96B-8DD5-48C7-A0E3-789992D36FC4.jpeg


    Grüße, Johannes

    Moin Fuego,
    das ist gut möglich. Im Stau stand ich noch nicht. Dennoch sinkt die Temperatur sobald weniger Last auf dem Motor ist, also wenn man von der BAB oder Landstraße kommt und im Stadtverkehr ist. Selbst im Stand bei'm arbeiten mit den Winden (geschlossene Haube) konnte ich bisher kein steigen der Temperaturen beobachten, da geht alles runter auf knapp unter 90°C (OBD App).
    Ansonsten wäre das aber tatsächlich nicht zu gebrauchen für mich. Im Stand muss der Motor ebenfalls arbeiten können, bzw. als Stromgenerator für die Winden funktionieren.


    Werd das aber im kommenden Sommer weiter beobachten.


    Grüße, Johannes