Servus,
ja meine Stoßstange (BJ 2016) hat die passenden Schlitze. Ich habe die Stoßstange zum Einbau der Verbreiterung demontiert, das ist viel einfach als irgendwie von hinten an der Stoßstange rumzufummeln.
Grüße,
Michi
Servus,
ja meine Stoßstange (BJ 2016) hat die passenden Schlitze. Ich habe die Stoßstange zum Einbau der Verbreiterung demontiert, das ist viel einfach als irgendwie von hinten an der Stoßstange rumzufummeln.
Grüße,
Michi
Hallo,
entschuldige die späte Antwort, ich war im Urlaub.
So wie du geschrieben hast funktionierts. Du nimmst einen Lötkolben mit flacher breiter Spitze und verschmilzt die durchgesteckten Laschen und drückst die zurückbleibenden Wulst an. Das hält erstaunlich gut. Kleber habe ich keinen verwendet.
Viele Grüße,
Michael
Gehe bitte so vor wie es der @Glonntaler beschrieben hat. Zuerst alles gründlich säubern und dann wie gewohnt fahren. Dabei immer wieder nachschauen ob wieder Öl zu finden ist. So findest du wenigstens die undichte Stelle und musst nicht raten wo sich das Problem verbirgt.
Grüße,
Michi
Grüße,
die Regenerationsintervalle sind in letzter Zeit sehr komisch. Es ist alles dabei, von Zwangsregeneration nach 600km bis zur Regeneration nach 90km.
Nachfolgend ein Screenshot vom letzten Intervall:
Screenshot_20230728-203016.png
Auffällig ist, dass die gemessene Rußmasse deutlich schneller ansteigt als die errechnete. Bei 24g gemessener Rußmasse schnellt die errechnete ebenfalls nach oben und die Regeneration beginnt.
Zunächst habe ich den Differenzdrucksensor verdächtigt, der war es aber nicht. Die Differenzdrücke im Stand liegen bei höchstens 10hPa. Das spricht ja eigentlich gegen einen verstopften Partikelfilter.
Kann sich jemand auf diese Symptome einen Reim machen?
Viele Grüße,
Michi
Ich habe mir bei einem sehr ähnlichen Anforderungsprofil den Rival Unterfahrschutz in 4mm Aluminium unter Motor und Getriebe gebaut und bin damit sehr zufrieden. Die Passgenauigkeit ist prima und der Schutz für meine Zwecke ausreichend. Alternativ gibts auch 6mm Aluminiumplatten.
Schau dich bzgl. Fahrwerk bei Genesis Import um. Ich fahre mein Ironman Fahrwerk seit mittlerweile über einem Jahr und bin absolut zufrieden. Du kannst aus unterschiedlichen Federhärten wählen und dir dein Fahrwerk individuell zusammenstellen (klick).
Viele Grüße,
Michi
Display MoreVielen Dank für die Antworten,
zusammengefasst ergibt sich für mich:
Automatik, permanent Allrad und Sperre hinten sind so wie ich das verstehe für viele Situationen abseits von Straßen völlig ausreichend. Extremtouren 'ala "Outback" sind nicht geplant. Ob Highline oder Aventura macht soweit ich das sehe die Ausstattung. Den Permanent 4x4 mit Sperre hinden können beide Modelle haben. Gibt es neben den 20" Felden (die ich nicht ungedingt brauche) sowie der Sportsbar (ebenso) am Aventura noch etwas, was der Highline nicht hat? Vielleicht komfortableres Fahrwerk oder Innenausstattung, was sich auf Langstrecke als vorteilhaft erweist?
Gibt es in diesem Zusammenhang eine Webseite, auf der ich die Unterschiede zwischen Highline und Aventura übersichtlich nachlesen kann?
Das wurde sicherlich schon mal diskutiert.
Viele Grüße
Update: habe soeben ein PDF von VW gefiunden, in dem viele Informationen zu den Modellen vorhanden sind, das hilft doch schon mal weiter.
Der permanente Allrad funktioniert super, gerade in Kombination der elektronischen Differenzialsperre kommt man in den allermeisten Situationen schon zurecht. Die mechanische Sperre brauche ich eigentlich nur in sehr schwierigen Situationen.
Wenn du abgelegene Ziele (auf schlechten Wegen erreichbar) mit Absetzkabine anfahren willst, muss das Fahrwerk ohnehin neu. Das Serienfahrwerk ist damit heillos überfordert. Die 20'' Felgen würde ich in dem Zug dann gegen 17'' Felgen tauschen, da der Reifen dann viel mehr Eigendämpfung mitbringt.
Grüße,
Michi
Hallo,
ich bräuchte ebenfalls eure Hilfe bei der Interpretation der Daten die die VAG DPF App ausspuckt.
Vor der Regeneration
Screenshot_20230530-222034.png
Regeneration gestartet, die gemessen Rußmenge nimmt sehr schnell stark ab.
Screenshot_20230530-222902.png
Regeneration läuft, auffällig war hier, dass die Rußmasse während der Regeneration kurzzeitig wieder angestiegen ist (normal Fahrt) , leider nicht als Bild verfügbar
Screenshot_20230530-223650.png
Regeneration fertig
Screenshot_20230530-223923.png
Wieder zuhause, Differenzdruck bei 6hPa (im letzten Intervall waren es 3hPa)
Screenshot_20230530-224632.png
Die gemessene Rußmasse steigt sehr schnell wieder an, 2,8g nach 8km Fahrt bei Tempo 120. Da bei mir gerade relativ viel Kurzstrecke und rumgegurke anfällt ist das Regenarationsintervall sehr kurz, bei letzten mal aber extrem kurz. Vor kurzem habe ich den Motor mit dem Protec Dieselsystemreiniger (hochdosiert) gereinigt.
Irgendwas scheint mit dem Filter nicht zu stimmen.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Viele Grüße,
Michi
Hier noch Bilder die mein Problem zeigenPXL_20220926_170558609.jpg
Hallo zusammen,
der Einbau ist erfolgt. Durch die Wölbung des Plastikteils wäre kleben wahrscheinlich schwierig geworden. Deshalb habe ich mich für die Variante mit dem Verschweißen entschieden und das war denkbar einfach. Kunststofflaschen erhitzen und schmelzen bis nur noch ein Millimeter stehen bleibt, weichen Kunststoff andrücken, fertig.
Aber... Nachdem die vordere Verbreiterung jetzt korrekt sitzt, steht die hintere Verbreiterung an der vorderen an. Die hintere Verbeiterung scheint zu weit vorne angebracht zu sein. Das sieht man auch an den Spaltmaßen. Das möchte ich natürlich beheben.
Wie ist der hintere Teil befestigt? Ich meine in einem Spalt Kleber oder Klebeband erkennen zu können.
Wenn jemand die Befestigung kennt, bitte melden.
Vielen Dank vorab.
Moin, ja, das Nordlicht System sieht gut aus.
Hat jemand die Frontaufnahme montiert?
Das kann man problemlos selbst machen. Die Montage ist simpel.
Da hat der Vollstrecker recht. Die Demontage des "Design-Unterfahrschutzes" ist ein Leiden. Das eine Mal, dass ich meinen Rok schleppen musste hat, hat mir schon gereicht um eine vernünftige Lösung anzubauen. -> Nordlicht Systeme
PXL_20220717_135037824~2.jpgUpdate:
Es wurde bei mir das Ironman 4x4 Fahrwerk. Das Fahrverhalten auf der Straße hat sich deutlich verbessert. Die Geländeeigenschaften konnte ich vergangenes Wochenende im Offroadpark Langenaltheim testen. Ich bin begeistert, was mit dem Auto alles funktioniert. Wer das nicht ausprobiert hat, kann es sich kaum vorstellen!
So, jetzt musste ich das Ersatzteil doch bestellen. Leider hab ich das blöde Plastikteil verloren. Wenn das Ersatzteil vom Lackieren zurück ist, werde ich es auch zuerst verkleben und mir dann anschauen, was ich mit den Kunststofflaschen machen kann.
Welcher Kleber und Primer sind empfehlenswert?
Ich werde vom Einbau berichten.
Danke, hab's mittlerweile gefunden Teilenummer 2H6853728GRU.
Ich werd's zuerst mit Kleben probieren. Da macht man ja nichts kaputt.
Hallo zusammen,
der Vorbesitzer meine Amaroks hat seinerzeit die Kotflügelverbreiterung vorne rechts (Der Teil der an der Stoßstange hängt) beschädigt und schon einige der windigen Platikhalterchen abgerissen. Ich habe jetzt leider die verbliebenen Halter übernommen. Die Verbreiterung hält noch, aber eben nur an den Schrauben im Radlauf, an den Nasen vom hinteren Teil oben und am Clip unten.
Jetzt stellt sich mir die Frage ob ich die Verbreiterung einfach auf die Stoßstange klebe oder das Teil in neu einbaue.
Falls neu: Wonach muss ich suchen? Als einzelnes Teil habe ich noch nichts gefunden. Hat jemand einen Tipp?
Ich habe das Teil noch nicht genauer inspiziert: Gehe ich recht in der Annahme, dass ich die alten Platikklippfähnchen aus der Stoßstange popeln muss und das neue Teil einklippen kann?
Mal wieder, vielen Dank für eure Hilfe im voraus.
Gruß Michi
Hallo Ralf, danke für deine Hilfe. Hat funktioniert.
Gruß Michael
Hallo zusammen,
Um meine Kühlbox auf der Ladefläche betreiben zu können, möchte ich ein Kabel von dort in die Kabine (sollte im Bereich der Rückbank rauskommen) verlegen. In der Kabine steht dann meine Jackery Batterie. Gibt es eine Möglichkeit die Kabel in die Kabine zu ziehen ohne den Umweg über den Motorraum nehmen zu müssen?
Vielen Dank für die Hilfe
Gruß Michael
Hi,
ich hab die Ukatex Sitzbezüge, allerdings für die Vordersitze. Die Passform ist super. Gibts auch für die Rückbank.
Grüße,
Michi
Danke für die Info Ralf. Hast du deinen Amarok höher gelegt? Hat sich der Verbrauch merklich verändert?
Gruß
Michi
Mein Amarok ist bisher schon nicht der sparsamste. Mit BFG AT KO2 265/70 R17 ,Alucab Hardtop, Rival Alu-Unterfahrschutz unter Motor und Getriebe und weitestgehend unbeladen, gönnt er sich im Schnitt 12l. Das scheint mir schon recht hoch. Wie hat sich bei euch der Verbrauch nach einer Höherlegung verändert?
Könnte mir jemand dazu noch in aller Kürze seine Erfahrungen mitteilen?
Danke vorab.