Der neue Amarok 2022

  • Moin,
    Habe mir den neuen Amarok beim Händler in HH angesehen.
    Ziemlich viel Schnickschnack und elektronisches Touch-Gedöns - aber das muss man heutzutage wohl bei so einem Fahrzeug in Kauf nehmen. Ich persönlich finde so große Displays in einem Arbeitsgerät unpraktisch.
    Was mich aber wirklich wundert, ist die unpraktische Dachantenne. Bei der Fahrzeughöhe ist alles was nach oben herausragt unpraktisch und nicht tiefgaragenfreundlich. Auch wer rückwärts unter Bäumen oder niedrigen Dächern rangiert, kann da schon mal richtig hängenbleiben.
    Niedrige Dachträger mit Aufbauten sind damit ebenfalls behindert.
    Wieso hat man so etwas sinnbefreites für ein vormals so vielseitiges Fahrzeug gebaut?
    insgesamt sieht mir der neue Amarok mehr nach Lifestyle aus und nicht nach vielseitigem Arbeitstier.
    Die technischen Details kann ich nicht beurteilen, habe noch keine Probefahrt gemacht.
    Das kommt aber noch.

  • Bei der Fahrzeughöhe ist alles was nach oben herausragt unpraktisch und nicht tiefgaragenfreundlich. Auch wer rückwärts unter Bäumen oder niedrigen Dächern rangiert, kann da schon mal richtig hängenbleiben.
    Niedrige Dachträger mit Aufbauten sind damit ebenfalls behindert.

    Ja das ist richtig und bei meinem Hilux auch so,

    der hat aber eine "altertümliche" Haifischflosse auf dem Dach, die aber wahrscheinlich für das GPS ist, was beim Amarok auch sein könnte da der ja wohl auch das eCall System verbaut haben muss.

    Die (DAB) Radioantenne ist beim Hilux vorne oben neben dem Rückspiegel an der Frontscheibe und der Erfolg davon ist das der Radioempfang lausig ist, viel schlechter als bei meinem 2018 Amarok.


    Meine recht niedrigen Thule Dachträger muss ich halt so positionieren das der nicht auf der Höhe der Antenne ist,

    der neue Amarok hat eine längere Stabantenne die aber auch recht weit hinten sitzt.
    Die Rhino Rack Dachplattform die ich am Amarok hatte würde da wenn überhaupt sehr knapp drüber passen, beim neuen Amarok bestimmt nicht.


    Vielleicht bringt bald ein findiger Zubehörhersteller mit einer anderen, flachere Antenne auf den Markt, dann wäre das Problem "teuer" gelöst.


    Chris

  • Moin!


    Mein neuer Amarok ist ein VW T6.1 geworden.


    Ein Kombi mit kurzem Radstand, Allrad, DiffSperre, DSG und 150PS.


    Hatte ja schon mal geschrieben, dass ich „auf letzter Rille“ noch am 18.12.2022 nen Transporter bestellt habe. Nach vielen bangen Monaten - es wurden zahlreiche Bestellungen nach langer Wartezeit grundlos storniert - habe ich ihn am letzten Freitag bei VWN in Hannover-Stöcken in Empfang genommen! Quasi einer der letzten Transporter, die ausgeliefert werden.
    Der Nachfolger T8 wird ähnlich wie beim Amarok, zusammen mit Ford (Transit) gebaut und vertrieben. Ich glaube, er kommt dann aus der Türkei.


    Jetzt hat der große Hund hinten Platz und es können 5 Personen mitfahren.


    So, ihr Lieben. Jetzt wird es ein Abschied auf Raten, werde ab und an mal wieder reinschauen und mitlesen.


    Ich bedanke mich für die nette Aufnahme, die tollen Themen und das interessante Miteinander.IMG_1544.jpeg


    Wünsche Euch noch viel Spaß hier und mit eurem Fuhrpark!


    Bleibt Gesund und passt auf Euch auf, auch hier im Forum!

  • Auch eine gute Wahl. Wenn es nicht wieder ein Amarok geworden wäre, wäre es auch ein T6.1 geworden. Die bisherigen T6.1 im Fuhrpark laufen alle bestens. Ich hätte da allerdings den langen Radstand genommen, der ist vom Platz echt gigantisch.

    Der neue ist dann allerdings der T7 auf Basis des Transit Custom, welcher in der Türkei produziert wird.

    2011-2014 Amarok 2l-163 PS / 2014-2017 Amarok 2l-190 PS / 2017-2020 3l V6-224 PS / 2020-2024 Amarok 3l V6-258 PS / 2025-2030 Amarok 3l V6-240 PS

    Tiguan Allspace - Crafter - T6.1 - T6.1+ - Steyr Kompakt S

  • Gute Wahl,


    wir haben ja nebem dem Amarok (Jagd & Hunde), noch einen Touareg 8 TDI (für mich) und einen T6.1 Multivan (lang) für die Familie (ebenfalls mit 150 PS)...und alles läuft zur Zufriedenheit