Nox Sensor, Kein Adblue, Partikelsensor Temperatur

  • Hallo liebe Leute.


    Ich möchte kurz von meiner Leidensgeschichte mit meinem Amarok (V6 Bj 2019) erzählen und evtl. Leute mit dem selben Problem evtl. etwas beruhigen und animieren nicht gleich Tausende Euros für einen neuen DPF, Nox Sensor+ Steuergerät oder sonstiges Adblue System auszugeben :)


    Ich habe keinen TÜV bekommen da ich durch die AU gefallen bin aufgrund 3mal so hohe Abgaswerte wie zulässig...


    Nachdem bei mir die MKL aufleuchtete habe ich mal mein OBDeleven angeschlossen und ausgelesen:

    - Partikelsensor defekt oder fehlendes Substrat (Adblue)

    - Partikelsensor Temperaturgeber


    Nach etlichem Auslesen, auch via VCDS, kam ich nie so richtig darauf woran es letztendlich gelegen haben könnte.


    Ich habe die verschiedensten sahen versucht wie DPF Cleaner in den Topf sprühen, Adblue Ventil reinigen, versucht die Sensoren auszubauen um sie auf extreme Verschmutzung oder Beschädigungen zu prüfen (erfolglos da diese gefühlt verschweißt sind)


    Dann kam ich mal auf die Idee mich auf die Suche nach dem Steuergerät und den Steckern zu machen um dort mal was zu prüfen. Das Steuergerät liegt direkt unten links hinter dem Schweller wo auch das Kabel vom Nox Sensor rein/raus führte.

    Auf gut Glück entfernte ich den Stecker des Nox Sensors um mir die Kontakte mal genauer anzuschauen und siehe da... Ein Kontakt war schon völlig korrodiert und voller Grünspahn (Stecker des Nox Sensors, Seite des Steuergerätes war in Ordnung).


    So ging ich dann her und habe mit einer feinen Naxel/Kanüle das ganze mal frei gekratzt, gespült (isopropanol), das ganze wiederholt und dann nochmal mit Kontaktspray besprüht.


    Anschließend habe ich den Fehler gelöscht und bin voller Spannung einige hundert Kilometer zu meinem nächsten Halt gefahren. Vorerst keine Meldung und zu meiner Überraschung verbrauchte er dann wieder endlich Adblue! Laut MFA war die Reichweite ständig bei 4000km und das schon seit über 1500km.


    Als nach Ankunft dann 3700km da stand konnte ich mir sicher sein, dass es wirklich nur an einem korrodiertem Kontakt lag!


    Stecker wird demnächst von mir gänzlich getauscht (gibt es bei zB ebay zu kaufen für unter 30€)



    Jetzt habe ich nur nich das Problem, dass er sich trotzdem noch per MKL meldet.

    Fehler: Partikelsensor Temperaturgeber

    Bin gestern von Berlin nach Sonthofen gefahren und Adblue wird weiterhin verbraucht.

    Vielleicht hat in der Hinsicht jemand einen Rat?


    Wenn ich helfen konnte freut mich das 😁

    Und lasst euch vom VAG Konzern nicht über den Tisch ziehen 🙏

  • lt. VCDS war der sensor kaputt....

    auf diese ganzen Can Bus Fehlermeldungen darf man sich NIE verlassen, die können nur helfen die Fehler einzugrenzen, aber den wirklichen Fehler erkennen sie nur bei falschen Messwerten, und selbst da gibts Fehlermeldungen die Unsinn sind


    mechanische Fehler werden grundsätzlich nicht erkannt

    elektrische Fehler können ein defektes Bauteil sein, müssen aber nicht, auch ein durchgebissenes Kabel das eine Unterbrechung erzeugt, oder ein Kurzschluss zu Masse wird als Sensorfehler erkannt, trotzdem der Sensor einwandfrei ist


    deshalb immer erstmal nachdenken und die Kabel und Stecker anschauen, dann kann man viele einfache Bauteile auch einfach messen, ob sie Durchgang haben usw, man muß nicht immer sofort alles tauschen


    die Werkstätten tauschen erstmal, ist ja leicht verdientes Geld und wenns dann nicht geht suchen sie vielleicht nach dem Fehler, oder tauschen munter weiter, und erst dann suchen sie gezielt nach dem Fehler, und mit etwas Glück finden sie dann so nen gammligen Stecker, und dann ersetzen sie dir den Kabelbaum, anstatt das Ding einfach sauber zu machen, in solchen Fällen kann man nur hoffen noch ne einigermaßen fähige Werkstatt zu kennen


    oder eben selber machen

  • Guten Tag zusammen ,

    da ich mir auch einen Amarok 2019 neulich gekauft habe und bei mir die MKL angegangen ist habe ich mir mal ein VCDS Hex-V2 zugelegt. Da bei mir auch der Fehler P226D angezeigt wird (Partikelfilter Bank 1 beschädigt oder Substrat fehlt ) wie bei RatPatrolT01 werde ich mir den Stecker mal genauer anschauen. Da ich neu in VDCS unterwegs bin wollte ich bezüglich den Werten die darunter stehen fragen ob diese normal sind oder auf was die Werte sein sollten ( siehe Bild ). Ich hätte noch fragen zu VCDS und bräuchte Unterstützung könnte mir da jemand behilflich sein?

    Vielen Dank im Voraus

    Mit freundlichen Grüßen

    Simon

  • Hilfe! Amarok nach VW-Update unbrauchbar – AdBlue-Problem nach Software-Änderung

    Hallo Amaroker-Gemeinde,

    ich hoffe, hier gibt es einige Experten, die mir weiterhelfen können, denn ich bin langsam am Verzweifeln mit meinem VW Amarok 3.0 TDI. 😤

    Kurzfassung des Problems:

    • Mein Amarok war bis Dezember 2024 problemlos unterwegs, AdBlue war deaktiviert durch eine frühere Software-Anpassung (2021).
    • Ich habe eine normale Wartung (Ölwechsel, Bremsen, Filter etc.) bei Autogroupe VW Bastogne machen lassen.
    • Ohne mein Wissen wurde ein Software-Update durchgeführt, wodurch das AdBlue-System wieder aktiv wurde!
    • Kurz darauf bekam ich die bekannte "AdBlue in 40 km leer – Kein Motorstart möglich"-Meldung, dann kompletter Motorausfall. 😡
    • Fahrzeug steht nun in Bastogne, Motor startet nicht mehr.
    • Ich habe bereits versucht, das Problem bei Garage Fernandes in Ell zu lösen, wo eine NOx-Sonde getauscht wurde (1.400 €!!!), aber das hat nichts gebracht.
    • Laut Fernandes kann die ursprüngliche 2021er Software nicht mehr aufgespielt werden, da das VW-Update das Steuergerät verändert hat.

    Meine Fragen an euch:

    1️⃣ Gibt es jemanden, der AdBlue & SCR-Software wieder deaktivieren kann – idealerweise in der Nähe von Bastogne/Luxemburg?

    2️⃣ Kann man das VW-Update rückgängig machen oder das Steuergerät neu programmieren?

    3️⃣ Gibt es eine Möglichkeit, das AdBlue-System selbst auszuschalten (via OBD, Emulator etc.)?

    4️⃣ Kennt jemand eine seriöse Werkstatt oder Tuner, die sich mit solchen Problemen auskennen?

    Ich bin für jeden Tipp dankbar! 🙏 Ich will nicht noch mehr Geld für sinnlose Werkstattbesuche ausgeben, wenn die Lösung eigentlich nur ein Software-Problem ist.

    Danke euch im Voraus! 💪

    Viele Grüße,

    Joé

  • Weil er nicht noch mehr Geld für sinnlose Werkstattbesuche ausgeben will. ;)


    Seriöse Werkstatt, die das AdBlue System deaktiviert und den Software Stand von 2021 wiederherstellt. Das ist so wie ein Waffenverkauf durch die Heilsarmee.

  • Moin.

    Die Frage hatte ich VW (Dtl) auch schon mal gestellt. Es hieß, dass man (mit entsprechenden 'Antrag' über den Werkstattmeister) ein Rück- update von VW bekommen kann, wenn VW ein nicht (schriftlich) beauftragtes Update ohne Wissens und Willens des Eigentümers durchgeführt hat.

    Ob das auch tatsächlich so klappt - weiß ich nicht.. Vielleicht aber ein Ansatz.

    Viel Glück!


    Jan