Doppelbatteriesystem

  • Hallo zusammen,
    habe mir jetzt auch das T-Max zugelegt und plan die Installation.
    Eine AGM 100AH soll in die Alu-Cab-Kabine. Das Kabel für den Batteriemonitor dachte ich durch die Entlüftung der Fahrerkabinenrückwand zu legen.
    Das Solenoid dachte ich mit an die Zusatzbatterie in den Laderaum zu verlegen. Geht das in Ordnung? Meine irgendwo gehört/gelesen zu haben, dass das Ding in die Nähe der Starterbatterie soll - wüsste aber nicht warum...
    Bin für gute Tipps dankbar!


    Alternativ die Zusatzbatterie in den Innenraum zwischen Armlehne und Rückbank auf den Boden :kopfkratz2:
    Aber wolang dann mit dem ganzen Kabelgedöhns?

  • Hi,


    Frage 1: hast du ein Auto mit Start Stop? - Ja: Gut - Nein: nicht optimal
    Frage 2: was hast du für eine Leitungslänge und welches Querschnitt? - Hintergrund: du hast auf der Leitung "ordentliche" Ströme und natürlich auch Verluste. Wenn due Frage 1 schon mit "nein" beantwortet hast, wird deine AGM Batterie noch geirnger geladen.


    Wenn du unbedingt die Zusammenschaltung der Batterien haben willst kann es ok sein.
    Ansonsten halte ich Ladebooster (Schaudt, C-Tek, Büttner, Votronic, Dometic...) für die bessere Wahl, weil sie deine Zusatzbatterie besser (insb. voller) laden und dir auch bzgl der Batterietechnologie (Stichwort Ladeschlussspannung) mehr Flexibilität bieten. Da wird ein Relais niemals ran kommen (natürlich ist das vom Aufbau auch simpler und kann im Notfall auch per Nato Knochen gebrückt werden).


    VG
    Eva


    PS: Wenn Die "Systemfrage" noch offen ist, würde ich dir mal das Ctek D250 ans Herz legen. Das habe ich drin, im Sommer lädt es per Solar beide Batterien mit Kennline, im Winter habe ich statt dem Solarpanel ein Netzteil dran. Klappt fantastisch.


  • 100% richtig was evante schreibt!


    Ich hab das DS250 und benutze es momentan fliegend mit dem Solartasche da ich das Doppelbatteriesystem nicht nicht realisiert habe da ich den Wohnwagen solarifiziert hatte.


    Zitat


    Ne Batterie hat im Innenraum nichts zu suchen, wenn die ausgast kannst die ganze Kiste in die Luft jagen


    Wenn das ladegerät die Batterie überlädt erzeugt sie Wasserstoff der sich im Innenraum verteilt und wenn Du die Tür aufmachst dann... siehe z.B. Hindenburg oder Knallgasexperimente in der Schule
    Ich war an der Rettung eines finnischen Seglers auf Sardinien beteiligt dessen Segelbot Feuer gefangen hatte als er den Dieselmotor starten wollte.
    Da der Batterietrennsolenoid fälschlicherweise im Batteriekasten montiert war und die Batterien nach knapp einem Jahr problemloses Segeln trotzdem ausgegast hatten und als das Solenoid eingeschaltet hat explodierte alles uns setzte das Boot in Brand.
    Also bitte Batterei NICHT im Innenraum montieren!



    Zitat


    Das Kabel für den Batteriemonitor dachte ich durch die Entlüftung der Fahrerkabinenrückwand zu legen


    Ja das hatte ich mir auch so gedacht da sich das anbietet. Gut isolieren und festmachen das da nix durchscheuert.


    Zitat


    100AH unter dem Fahrzeug auf einem zusätzlichem Halter


    Funktioniert das auch ab mittelschweren Geländeeinsatz?
    Das wäre definitiv die beste Position da sie am nächsten der Starterbatterei ist und dadurch die Kabelwege kurz gehalten werden können.




    Chris


  • Kommt immer auf die Anwendung an, wenn z.b. Eine Winde betrieben werden soll macht es absolut Sinn beide Batterien mit einem entsprechend leistungsstarken Relais zu verbinden. Da muss dann ein ev. Vorhandener Booster entsprechend abgeschaltet werden und die Batterien mittels Relais verbunden werden. Dabei ist natürlich eine entsprechend starke Verkabelung notwendig. Es gibt da natürlich passende Systeme z.b. Von Ibs die sowohl Relais zur Windenunterstützung als auch Boostertechnik mit entsprechenden ladekennlinien unterstützen.


    Ich weiß auch nicht was Start Stop mit dem Doppelbatteriesystem zu tun haben soll. Klar muss die Zweitbatterie vom Typ der Starterbatterie entsprechen aber ansonsten ist das egal. Beim V 6 sieht das ganze schon anders aus da ist durch Euro 6 bedingt eine geregelte Lichtmaschine verbaut die die Ladeleistung auch teilweise auf null regelt. Da ist die reine Lösung mit Relais nicht sinnvoll.
    In meinem Amarok war ein Doppelbatteriesystem von Ibs verbaut, reines System mit Relais, hat über 6 Jahre problemlos funktioniert.
    [hr]

    Zitat


    100AH unter dem Fahrzeug auf einem zusätzlichem Halter


    Funktioniert das auch ab mittelschweren Geländeeinsatz?
    Das wäre definitiv die beste Position da sie am nächsten der Starterbatterei ist und dadurch die Kabelwege kurz gehalten werden können.




    Chris
    [/quote]


    Ja Batterie im Halter unterm Fahrzeug funktioniert beim Vierzylinder problemlos auch im Gelände.

  • Hallo zusammen!


    DANKE ! Das sind sehr hilfreiche Antworten und Kommentare, insb. danke Eva! Vielleicht hätte ich was anderes lernen sollen, dann könnte ich da besser mitreden. Dank Eurer Hilfe wird's wohl auch so klappen...
    Also Systemfrage: ich habe mir das T-Max bei Genesis-Import (total netter Aufenthalt) gekauft.
    Batterie also nicht in den Innenraum, kannte das von einem VW-Bus mit Zusatzbatterie unterm Fahrersitz. Also falsch gedacht.
    Kabel kurz halten. Das mitgelieferte Kabel ist recht dick und die Länge würde bestimmt 4m...?
    Habe einen 2.0 OHNE Start-Stopp. Dachte das sei die günstigere Variante...
    Jetzt doch noch eine Frage: hat jemand ein "Batteriesystem" mit zwei Batterien an dem originalen Platz? Sprich: gibt es kleine leistungsstarke Batterien, die dort Platz finden? Das wäre doch optimal...


    Vielen Dank und beste Grüße aus Weilburg an der Lahn


    Marc

  • wenn man per 220V laden will oder mit Solar, dann kommst um son Ladeschnickschnack nicht drum herum



    willst du einfach nur mehr Kapazität haben, reicht die einfache Lösung auch


    es wird zwar immer wieder behauptet das es nicht funktioniert, besonders wegen Euro 6, aber das darfst halt deiner Lima einfach nicht sagen


    was sie nicht weiß, macht sie nicht heiß, und dann läd sie auch zwei Batterien, ohne irgendwelches elektronisches Zeugs



    wenn meine Kiste längere Zeit steht, hat die vordere Serien Batterie meist so um die 12,3 oder 12,4V


    die hintere hat meist das gleiche oder 0,1V mehr, die beiden Messgeräte zeigen aber an einer Batterie gleich an,


    messen also beide gleich falsch oder richtig (stimmen aber mit anderen Multimetern überein)



    genaueres dazu findest auch hier




    Ich lade seit 20 Jahren meine Batterien im Anhänger (für Licht Hydraulik Winde) über die normale 13polige Dose, solange die Kabel ausreichend dick sind klappt das wunderbar



    beim V6 jetzt ist es tatsächlich so das die Lima die Spannung wenn die Batterie voll ist zurück nimmt, die ersten Kilometer hab ich immer über 14V auf der Anzeige, dann geht er runter auf meist so 13,8V, die hält er dann recht lang, und irgendwann geht er auf 12,8V zurück


    das reicht ja auch für ne volle Batterie oder auch zwei, solange die Ladespannung etwas höher als die normale Ruhespannung ist, fliest auch ein geringer Strom Richtung Batterie, man muß ja nicht wie früher konstant 5A reinblasen wenn 0,5A auch reichen



    jedenfalls funktioniert das auf die herkömmliche Art und Weise wunderbar, ohne elektronischen Schnickschnack


  • Da muss ich leider widersprechen, wenn die Spannung auf 12,8V runtergeht wird die AGM Batterie im V6 definitiv nicht mehr geladen. Das ist die Batteriespannung einer geladenen AGM Batterie im Neuzustand. Die 13,8V werden im Bereich Erhaltungsladung genutzt. Ob die Lichtmaschine nur die Starterbatterie beim Laden überwacht (sehr wahrscheinlich da sie von der zweiten Batterie nichts weiß) kann ich zwar nicht sagen aber eine Zweitbatterie die einen Ladestand hat der nicht gleich der Starterbatterie ist (z.b. Durch Standheizung mehr entladen als die Starterbatterie)wird somit garantiert nicht richtig voll. Die Zweitbatterie erhält nie die Ladeschlusspannung die sie benötigt um voll zu werden, da die volle Starterbatterie schon vorher dem Laderegler der Lichtmaschine sagt „Achtung bin gleich voll fahr schon mal die Spannung runter“

  • Hallo


    ich hab nichts dagegen das Du mir widersprichst, leider sind Theorie und Praxis zwei unterschiedliche Dinge, und ich bin leider ein praktisch veranlagter Mensch, schon immer, meine Devise ist meist, geht nicht gibts nicht, und dann wird solange probiert bis es geht


    das ist wie mit der Standheizung, da behaupten auch einige man muß ne Leitung zum Tank legen, das ist genauso Unsinn, man muß garnichts, weder beim 2l noch beim 3l hab ich ne Leitung zum Tank gelegt und meine Heizungen laufen wunderbar, stundenlang wenn ich will, aber zurück zur Batterie



    Zitat


    Da muss ich leider widersprechen, wenn die Spannung auf 12,8V runtergeht wird die AGM Batterie im V6 definitiv nicht mehr geladen. Das ist die Batteriespannung einer geladenen AGM Batterie im Neuzustand


    12,8V hat sie ja nur kurz nachm laden, über Nacht geht auch ne AGM auf 12,2 bis 12,4 zurück, wenns kalt ist auch weniger, und wenn ich wie jetzt gerade nur 12,2V auf der Anzeige habe und der Motor dann läuft und die Lima bringt 12,8V dann fliest auch ein geringer Strom, wieviel mA lassen wir mal außen vor, das ist egal, aber es fliest definitiv ein Strom wenn dort 12,8V produziert werden und die Batterie nur noch 12,2V hat


    Zitat


    Ob die Lichtmaschine nur die Starterbatterie beim Laden überwacht kann ich zwar nicht sagen aber eine Zweitbatterie die einen Ladestand hat der nicht gleich der Starterbatterie ist wird somit garantiert nicht richtig voll


    sobald das Trennrelais die Batterien verbindet, fließt im Fall das die hintere Batterie schwächer ist erstmal ein hoher Strom von der vorderen zur hinteren Batterie, genauso wie wenn du ner schwachen Batterie Starthilfe gibst, da gleichen die Batterien sich auch erstmal an, aus sagen wir mal nur als Beispiel 100Ah und 60Ah werden zweimal 80Ah, wenn beide gleich groß sind


    später beim fahren ist es der Lima egal ob da eine Batterie mit 200 Ah geladen wird, oder zwei Batterien mit je 100Ah, das Steuergerät kann nur Spannung und Ladestrom messen, ob der dann in Batterie A oder B fliest merkt es nicht, und solange Strom fliest wird nachgeladen, bis ein bestimmtes Level erreicht ist


    die Aufteilung wohin der Strom fliest bestimmt nicht das Auto, sondern das Ohmsche Gesetz, wenn die hintere Batterie geschwächt ist und die vordere bereits voll fliest der Strom ganz automatisch zur hinteren, weil diese niederohmiger ist bis sie voll ist und solange fliest Strom, das Auto erkennt aber nicht wohin, nur DAS Strom fliest


    irgendwann ist der Punkt erreicht wo das Steuergerät sagt, jetzt ist Schluss, dann kann es sein das die vordere Batterie bei 100% ist und die hintere erst bei 98%, das gleicht sich aber wie gesagt von ganz allein aus solange beide Batterien verbunden sind


    zwei Batterien sind wie eine, vorausgesetzt sie sind qualitativ und vom Zustand her gleichwertig, wenn du ne 100Ah drin hast, wird ja da auch nicht nur eine Hälfte der Bleiplatten geladen und die andere bleibt leer, gleicher Innenwiderstand bedeutet auch gleicher Strom der verteilt wird, ob die Bleiplatten da nun in einem gemeinsamen Gehäuse sitzen, oder in zweien, ist in der Praxis vollkommen egal


    Zitat


    Die Zweitbatterie erhält nie die Ladeschlusspannung die sie benötigt um voll zu werden, da die volle Starterbatterie schon vorher dem Laderegler der Lichtmaschine sagt „Achtung bin gleich voll fahr schon mal die Spannung runter“


    auch das ist eben nicht so, wie bereits erklärt, das Auto merkt es nicht wohin der Strom fliest



    ich habe aktuell auf beiden Batterien 12,2V jetzt und wenn ich am Montag nachschaue, dann hab ich nach 20 min Standheizung vermutlich vorne noch 12,1V und hinten 12,2V , das Gebläse zieht anscheinend mehr Saft als die Heizung selbst aus der hinteren Batterie, außerdem wird die vordere Batterie ja immer durchs Auto belastet, auch wenns nur rumsteht, aber sobald ich starte gehen beide Batterien auf 14,8 hoch, somit bekommen beide auch gleich viel Strom ab



    und falls du glaubst die Anzeigen stimmen nicht, sie zeigen an einer Batterie zusammen das gleiche an, und im Vergleich zu meim Steinel sind auch nur höchstens mal 0,1V abweichung, das vordere Ding (grün) hängt direkt am Ziggianzünder daneben, die Anzeige für hinten (blau) bekommt auch von hinten direkt von der Batterie weg seine Spannung, also direkt von der Quelle, nicht von vorne am Trennrelais wo die Spannung höher sein könnte


    Batterie 6.jpgBatterie 7.jpg



    Theorie ist schön, Praxis die funktioniert ist besser, und es funktioniert seit über 20 Jahren bei mir, Du kannst jederzeit kommen und nachmessen, die Batterien werden voll, ohne Schnickschnack

  • Du hast recht wenn du sagst das der Strom sich nach ohmschen Gesetz aufteilt. Auch wenn du sagst das die beiden Batterien wie eine zu sehen sind wenn das Trennrelais zu ist. Alles gut soweit.
    Aber wenn die Spannung der Lichtmaschine runter geregelt wird, ist es nun mal so das die zur Verfügung gestellte Leistung auch runter geht. Das die Lichtmaschine eine Spannung von 12,8 V bereit stellt halte ich für ein Gerücht, du misst zwar eine Spannung von 12,8 V aber das ist die Batteriespannung wenn die Batterie voll ist. In dem Moment wird das gesamte Fahrzeug über die Batterien versorgt (geht natürlich bei der Doppelbatterie deutlich länger als bei einer einzelnen), die Lichtmaschine dreht nur noch im Leerlauf mit und belastet somit nicht den Motor da sie ja auch keine Leistung abgibt und die Spannung die die Lichtmaschine abgibt ist quasi 0V wobei natürlich die Bordspannung an den Klemmen der Lichtmaschine ansteht. Das Runterregeln der Lichtmaschine hat nur einen Zweck und zwar den Verbrauch zu senken damit die EURO 6 Grenzwerte eingehalten werden. Genau nachvollziehen kann man das wenn man in die Leitung der Lichtmaschine eine entsprechend starke Strommessung einbaut. Und das gleiche würde auch in der Batterieleitung funktionieren, da würde man sogar erkennen das sich die Stromrichtung umkehrt wenn die Lichtmaschine runter geregelt wird und das Fahrzeug über die Batterien versorgt wird.


    Wir (Flaber und ich) haben das bei seinem V6 gut nachvollziehen können auf langen Strecken (einige 100km). Da wird die Spannung immer wieder absinken und ansteigen das sind dann immer die Zeiten wo die Lima lädt bzw. abgeregelt ist. Seitdem Flabber eine feste Solaranlage auf dem Dach hat taucht das Problem nicht mehr auf da es der Solaranlage egal ist was die Lima macht und die Spannung durch die Solaranlage konstant gehalten wird.


    Und zum Thema das die Lima nicht merkt wohin der Strom geht sag ich mal so. Woher willst du wissen das die Starterbatterie nicht einzeln mit einer Spannungsüberwachung versehen ist? Die sagt dann dem Laderegler hallo ich bin so gut wie bei Ladeschllusspannung kannst runter regeln. Wenn dann z.b. die Zweitbatterie durch Campingbetrieb auf 11,2V beim starten runter wahr weil man 2 Tage gestanden hat und die Kühlbox für kaltes Bier gesorgt hat, dann kannst du dich auf den Kopf stellen die bekommst du über normales Laden während der Fahrt nicht wieder komplett geladen. Selbst wenn der größte Teil vom Ladestrom In die Zweitbatterie geht wird diese immer wieder durch das runterregeln der Lima zusätzlich belastet sprich es wird dann wieder ein Teil Strom entnommen.


    Und ja ich habe mich mit einigen Leuten zu dem Thema unterhalten die da deutlich tiefer in der Materie stecken (Motorsteuerung, Ladesteuerung beim Euro6 etc.) wurde mir von allen so bestätigt. Im Bereich der Elektrotechnik bin ich denke ich als Eletrotechniker (mehr Praxis als Theorie)durchaus ausreichend bewandert um die Probleme zu erkennen und zu analysieren

  • langsam kommen wir zusammen :D


    Zitat

    Aber wenn die Spannung der Lichtmaschine runter geregelt wird, ist es nun mal so das die zur Verfügung gestellte Leistung auch runter geht.


    das hab ich ja auch gesagt, das es eventuell nur ein paar mA sind wenn die Spannung nur bei 12,8V liegt, kann man ja mal nachschaun und messen


    Zitat

    In dem Moment wird das gesamte Fahrzeug über die Batterien versorgt (geht natürlich bei der Doppelbatterie deutlich länger als bei einer einzelnen), die Lichtmaschine dreht nur noch im Leerlauf mit und belastet somit nicht den Motor


    diesen Zustand gibt es definitiv nicht, die Lima produziert immer Strom, und zwar soviel wie das Auto braucht, es wird niemals nur rein auf Batteriestrom gefahren


    das kann man mit VCDS sehen, Spannung war zwar nur 12,irgendwas, genau weiß ich es nimmer, hab das nur einmal angeschaut, aber die Lima hat x A ausgespuckt, wenn ich dann das Licht angemacht hab, ist der Stromausstoß höher geworden ohne das sich die Spannung änderte, hab ichs Licht wieder ausgemacht, ging der Strom wieder zurück den die Lima produziert, die Lima spart also auf jeden Fall Sprit sobald die Batterie voll ist, aber das Auto fährt nicht komplett auf Batterie wie oft behauptet wird


    ich kann dir das gerne mal per VCDS zeigen bei Gelegenheit



    Zitat

    Woher willst du wissen das die Starterbatterie nicht einzeln mit einer Spannungsüberwachung versehen ist?


    na weil die zweite einfach parallel drauf hängt, ich werd aber darauf achten ob das mitm VCDS zu sehen ist das mehr Strom fliest sobald das Trennrelais einschaltet


    Zitat

    Die sagt dann dem Laderegler hallo ich bin so gut wie bei Ladeschllusspannung kannst runter regeln. Wenn dann z.b. die Zweitbatterie durch Campingbetrieb auf 11,2V beim starten runter wahr weil man 2 Tage gestanden hat und die Kühlbox für kaltes Bier gesorgt hat, dann kannst du dich auf den Kopf stellen die bekommst du über normales Laden während der Fahrt nicht wieder komplett geladen



    das könnte in der Tat ein Problem sein, nicht das ich sie nicht voll bekomme, das klappt wenn ich lang genug fahre, was ja immer Voraussetzung ist


    aber angenommen meine vordere Batterie ist rappelvoll und die hintere etwas geleert, solange die vordere nicht geladen wird, zieht auch das Relais nicht an, somit bekommt die hintere auch nichts, aber nach ein paar km Fahrt wird die Batteriespannung schonmal kurz steigen so das mein Trennrelais anzieht und dann fliest erstmal ein hoher Strom nach hinten und das merkt die Lima und fängt an richtig zu arbeiten, werde das aber auch mal testen bei Gelegenheit, dürfte aber nur ein kurfristiges Problem sein denke ich



    Zitat

    Selbst wenn der größte Teil vom Ladestrom in die Zweitbatterie geht wird diese immer wieder durch das runterregeln der Lima zusätzlich belastet sprich es wird dann wieder ein Teil Strom entnommen.


    das wird er auch, und deshalb wird auch nicht runter geregelt, und wie gesagt, es wird nichts entnommen, im schlimmsten Fall ist der Stromfluss 0 A, schau mir das aber mit VCDS nochmal genau an



    Zitat

    Und ja ich habe mich mit einigen Leuten zu dem Thema unterhalten die da deutlich tiefer in der Materie stecken (Motorsteuerung, Ladesteuerung beim Euro6 etc.) wurde mir von allen so bestätigt


    das glaube ich dir gerne, aber ich glaub nur was ich selbst getestet und gemessen hab oder was mir absolut glaubhaft erscheint, mir haben schon zu viele Fachleute Blödsinn erzählt in meim Leben, das letzte war z.B. beim V6 kann man das Gebläse nicht so einfach mit nem IPCU Baustein ansteuern wie beim alten R4


    da braucht man unbedingt dieses Gebläsemodul weil sonst die Klappen nicht aufmachen usw, alle wollten mir einreden man braucht dieses Modul für über 300 Euro usw


    alles Bla bla, es funktioniert auch mit dem billigen IPCU Baustein für 40 €, man muß halt Abends auf warm stellen und die Klappen wie man will, auf Innen oder auf Scheibe, aber es geht, mein Auto ist mollig warm innen, es geht also doch, trotzdem diverse Meister (VW und BOSCH Dienst) gesagt haben es geht beim V6 nicht mehr


    oder damals als ich das geschiss mit dem DPF hatte, was wollten die mir alles einreden, Software Update neue Sensoren bis zu neuem Motorsteuergerät, aber ich hab mich erstmal schlau gemacht wie das System überhaupt genau funktioniert mit so ein DPF was für Werte braucht der welche bekommt er und dann war klar das der Filter einfach dicht ist und garnichtmehr freibrennen kann, wäre ich zu VW oder sonstwo hin gegangen, hätten die mir viele bunte Scheine für irgendwas abgenommen was nichts geholfen hätte, is ja nicht so das ich nicht gefragt hätte, aber wenn mir als erstes ein Update aufgeschwatzt werden soll, dann reichts mir schon, wenn das Auto ohne update auch schon 100 000 problemlos gelaufen ist, dann braucht es nicht plötzlich ein Update, dann muß man die Ursache finden, aber kein Update aufspielen


    und wie dieses Lima/Batteriesystem genau arbeitet bekomm ich auch noch raus, hab mir das VCDS ja nicht umsonst gekauft, das sind gut investierte 400 €, aber ich weiß ganz sicher das ich kein Ladebooster oder so Zeugs brauche, weil zwei Batterien die mit nem fingerdickem Kabel verbunden sind, verhalten sich einfach wie eine doppelt so große Batterie, schliesslich besteht das Innenleben einer Batterie auch nur aus vielen Platten die einmal parallel und dann in Reihe geschaltet sind, bei zwei Batterien sind es halt einfach doppelt so viele Parallelschaltungen


    in ner Autobatterie sind einfach 6 Zellen, jede produziert 2V deshalb hat die oben 6 Deckel, für jede Zelle einen


    und um die Ah zu erhöhen kann man entweder die einzelnen Platten in den Zellen vergrößern, oder mehr Plattenpaare reinmachen, oder einfach mehrere Batterien zusammen hängen, die Erhöhung der Plattenpaare erhöht somit die Kapazität und es werden auch alle gleichzeitig geladen



    ich bleibe dran und werde euch erzählen ob und was ich messen konnte und zu welchem Ergebnis ich gekommen bin, und ob die Ladebooster Leute recht haben oder ich, ich hab kein Problem damit auch mal zu sagen ihr hattet Recht, wenns so ist

  • Da bin ich mal gespannt was du noch so allesrausfindest. Bin immer an neuen Infos interessiert. Da bei mir aber als Reisefahrzeug kein Amarok mehr Dienst tuen wird hab ich da keine Probleme mit solchen modernen Geschichten.