Posts by Uromastyx

    Jetzt kommt Licht ins Dunkel des Rußfilters:thumbup:


    Ich muß zugeben, dass ich den ganzen Fred im Detail nicht durchgelesen habe, sonst wäre ich bei Post 74 von Wetzel und der anschließenden Erklärung Post 78 von san andreas fündig geworden. Wobei die oben zitierte Post ganz wo anders steht ;)


    Jedenfalls hat mir wieder einmal das Rudel weitergeholfen und ich schlafe jetzt wieder besser.

    Danke dir dafür:thumbup:

    Kann leider zu der oben angeführten Frage nichts beitragen. Würde mich aber auch interessieren, ob das nur beim Freundlichen möglich ist, oder ob man da selber auf einen "Knopf" drücken kann.


    Habe allerdings ebenfalls eine Frage in die Runde.


    In der letzten Zeit mußte ich viele Kurzstrecken fahren und hatte die App immer mitlaufen. Keine Auffälligkeiten, der Soot-Wert stieg langsam aber stetig. Dann eine längere Strecke gefahren, angefangen bei 28 g und der Wert stieg wiederum langsam aber stetig an. Die Regeneration beginnt bei mir immer so zwischen 38 und 38,8 g. Plötzlich, der Wert war bei 32 g (ca. 350 km gefahren), schnellte der Wert auf 37,8 g hoch und kurz darauf fing er an zu regenerieren.


    Das jetzt zweimal hintereinander, erst viele Kurzstrecken, dann eine längere Fahrt und der Wert ging wieder plötzlich hoch.


    Meine Erklärung wäre, dass sich sich Rußpartikel irgendwo vor dem Filter ansammeln und sich dann irgendwann lösen und den Filter schlagartig dicht machen. Einmal kann ich mit Sicherheit sagen, dass es nach einem starken Beschleunigen, also Motor hochdrehen, war. Kann das so sein?


    Danach ganz normale Regeneration, bei mir immer runter auf einen Wert zwischen 6,5 und 7,5 g


    Lg Matthias

    Ich bin beim ADAC, und nen Fahrer hab ich gestern auch rumstehen sehen, nur...


    ...mein Freundlicher ist auch beim ADAC, aber auf der anderen Seite :D


    Da fahr ich doch lieber mal ins Glonntal oder warte auf Besuch aus dem hohen Norden;)

    Danke für die Hilfsangebote:thumbup:werde sie wohl in Anspruch nehmen.


    War heute beim Freundlichen. Bei dem ist bei meiner Spezialanfrage mal wieder eine Welt zusammen gebrochen. Er kann überhaupt nicht nachvollziehen, warum man das machen sollte. Klar, der baut dann lieber einen neuen Motor ein. Außerdem hat er nur das VW eigene System und da wäre sowas gesperrt.

    ...das die ab Werk nur den Wasserkreislauf für den Innenraum erwärmt.

    Man kann ein Ventil raus codieren dann wird auch der Motor mit erwärmt, braucht aber für Innenraum länger.


    Gruß Heiko

    Kommt bei mir nicht oft vor, dass ich die Standheizung brauche, habe mich aber jedesmal geärgert, dass der Motor noch kalt war beim Starten.


    Das Ventil auscodieren, kann , bzw. macht das der Freundliche?

    Es war der erste Abbruch. Die Zeitspanne zwischen Abbruch und erneuter Regeneration war auch nicht lang, so ca. 10 - 15 Minuten. Der Motor wurde dazwischen nicht ausgemacht, war also gut betriebswarm. Ruß lagerte sich aber nach dem Abbruch definitiv wieder im DPF ab, der gemessene Wert stieg.

    Während der Urlaubsfahrt heuer hatte ich mal ein schwach, positives Erlebnis.

    Im französischen Zentralmassiv gehts mal Rauf und mal Runter. Bergauf fing er an zu regenerieren und war dann auf dem Pass so gegen 20g. Bergab ging natürlich die Abgastemperatur runter und er brach irgendwann die Regeneration ab und baute wieder auf.

    Ich dachte, das was dann und schaltete die App aus. Kurze Zeit später, im nächsten Dorf im Tal, mußte ich anhalten und bemerkte, dass er wieder hochdreht.

    Kann es sein, dass er die Regeneration fortgesetzt hat, obwohl er wohl deutlich unter 30 g war? Wenn ja, ein kleiner Hoffnungsschimmer;)

    Danke für die Antworten, vor allem für die ausführliche Erklärung zum VCDS Regenerieren, Mani:thumbup:


    Nee, macht wirklich kein Sinn und Spass natürlich auch nicht, wenn man den Motor eine halbe Stunde auf dem CP dröhnen läßt.

    In der Weise, wie beschrieben, habe ich mich auch schon öfter arrangieren müssen. Blöd ist nur, dass der Motor erst wieder gut warm sein muß, bis er wieder anfängt zu regenerieren. Ich habe auch schon beobachtet, dass dann der DPF innerhalb kürzester Zeit zu geht. Das Phänomen mit dem Zurücksetzen auf Null, bei mir mal bei 12, bzw 18, hatte ich auch schon.


    Ich befürchtete schon, dass so eine Knöpfchenlösung nicht funktioniert. Stand der Technik eben, muß man wohl mit leben. Es nervt halt ungemein und Abstellen mit heißem DPF ist auch nicht das gelbe vom Ei:cursing:

    Nicht sehr komfortabel heist kompliziert, oder?


    Gelesen habe ich auch, dass eine Zwangsregeneration mittels VCDS nur geht, wenn bereits eine Warnmeldung vorliegt.


    Meine Idealvorstellung wäre so eine Warnmeldung umgehen und einfach ein Knöpfchen, bei beliebiger "Füllung" des DPF, drücken und schon wird die Regeneration eingeleitet.

    Schon lange nicht mehr da gewesen, mich und meine Wolf gibt es aber noch :saint:


    Der funktioniert hervorragend. Die Urlaubsfahrten mit dem Wohnwagen waren äußerst angenehm, nur hadere ich mit dem "Regenerieren". Gefühlt immer dann, wenn wir Pause machen wollten, kurz vor dem Campingplatz oder SB-Markt zum Einkaufen, fing er an zu regenerieren. Motor ausmachen geht zwar, ist aber nicht gerade förderlich ständig mit vollem Filter rumzufahren.


    Ich habe in der Suche nichts gefunden, ob man die Regeneration manuell starten kann. Dh, wenn ich in der App sehe, dass der Rußfilter fast voll ist und ich in ca. 20 - 30 km mein Ziel erreicht habe, ob es dann nicht die Möglichkeit gibt die Regeneration manuell einzuschalten. Ich glaube mal vom Freundlichen gehört zu haben, dass dies beim Crafter gehen würde. Meines Wissens gibt es aber keinen V6er Crafter:( Ist euch da was bekannt, dass es beim V6er Amarok irgendwie auch gehen würde?

    Danke für die Erklärung :like: Überraschend war für mich nur, dass der Regenerationsvorgang abgebrochen wurde.


    Ich hab neuerdings das IPhone auf'm Halter und damit ich's besser lesen kann jeweils nur zwei Werte in der Anzeige. In dem Fall Distance und Rußmenge. Müßte rumblättern um alle Informationen zu erhalten, was während der Fahrt schwierig ist ;)

    Zuerst mal super, dass ich durch den Thread "Arbeitsweise DPF beim 3 Liter V6er " die Anleitung hatte, die Arbeitsweise des DPF sichtbar machen zu können.
    Hat mir im Urlaub mit Gespann sehr geholfen. Da waren viele Pässe zu überqueren, also auch viel Bergabrollen.


    Wie hier bereits beschrieben trat das gleiche Phänomen auch bei mir auf. Ich erklärte es mir so, dass während der "Motorbremse" zwar kein Diesel verbrannt wird, aber dennoch geringe Mengen Öl im Zylinder verbrennen und eben durch den DPF müssen. :huh:


    Jedenfalls fing mal kurz vor der Passhöhe die Regeneration an, anschließend Bergabrollen ohne nach den Kehren viel Gas geben zu müssen. Der Wert ging und ging nicht runter und nach einiger Zeit brach die Regeneration ab. Unten angekommen und "normal" weiterfahren können setzte die Regeneration wieder ein und der Rußwert ging schneller runter als sonst.

    Eine gute Nachricht für Kurzstreckenfahrer :thumbsup:


    Ich hatte 21 km und ca. 20 Min bis zum Zielort, als die Regeneration im Stopp & Go Verkehr einsetzte. Ich dachte, das schaffe ich nie, dass er am Ziel fertig ist. Der Motor war allerings schon von der bereits ca. 15 km gefahrenen Strecke betriebswarm. Auf der weiteren Strecke lagen drei Ortsdurchfahrten mit Ampeln, ansonsten Landstraße, jedoch oft mit Geschwindigkeitsbeschränkungen.


    Ich dachte, versuch es doch mal mit erhöter Drehzahl, damit die Abgastemperatur nicht absackt. Auf Handschaltung umgestellt und, der Umwelt und den Anwohnern zu liebe ;) , fuhr ich kaum noch unter 2000 Umin. Den Rußwerten konnte man zusehen, wie sie gerade so runterpurzelten. Drei km vor Fahrtende ging der Zähler auf Null, Regeneration abgeschlossen :thumbsup:

    Hi Alex,


    den Dongel von Lescars OD-240 und auf den Apfel-Pad den Car Scanner Pro, dann sieht die Anzeige so aus wie im Beitrag 22 von AndyG.


    Wobei ich es immer noch nicht geschafft habe die Anzeige in % bei der Regerneration aufzurufen :kopfkratz2:

    Es lohnt sich auf alle Fälle den DPF über Dongel und App zu überwachen.


    Neulich mit einer V6er Fahrerin ins Gespräch gekommen. Durch berufsbedingten vielen Kurzsteckenfahrten war nach zwei Jahren und knappen 50.000 km der DPF hinüber und mußte gewechselt werden. Mit Müh und Not noch einen Teil der Kosten auf Kulanz erstattet bekommen.


    Hab natürlich gleich Werbung für's Forum und den super Beitrag von Glonni hier gemacht ;) Mal sehen, ob sie sich anmeldet.

    Ich mache jetzt doch vier neue Pneus drauf, meine neuen Wunschräder müssen leider noch länger warten :( Nächste Woche: neue Reifen und Achvermessung, werde berichten.


    Die Frage der unterschiedlichen Achsübersetzung wäre für mich trotzdem interessant. Ich habe keine Ahnung wen ich da sonst noch fragen könnte.

    Gestern war es soweit, aktive Regeneration. Die Regerneration setzte allerdings schon bei Soot 39,1g ein und endete bei ca. 6,0g, Soot mass measured war bei über 24g und danach bei ca 1,5g


    Wir haben die gleichen Anzeigen im Dashboard wie AndiG eingestellt und hätten eine Frage an dich ;)
    Außerdem "ECM Service regeneration: status" und "service regeneration: current duration" (anderes Forum :D )
    Die Anzeigen funktionieren soweit alle, bis auf "DPF load % to regen." und die zwei o.G.


    Dass regeneriert wurde sah ich nur an der höheren Abgastemperatur und am Rückgang der Sootwerte. Was haben wir beim einstellen nicht beachtet?

    Oder, wenn ich das Teil so unter der Frontschürze sehe, taucht eventuell bei der nächsten HU noch ein Problem mit dem Prüfer auf :kopfkratz2:



    Bastelarbeit ist nicht jedermanns Sache, hat sich aber für mich gelohnt, weil seit 2015 im Einsatz, Jetzt auch beim V6er, der hat nämlich den gleichen Unterfahrschutz.
    Die Bergeösen wurden noch nie beim TÜV beanstandet. Bei der Neuzulassung des V6er auch nicht.


    https://amaroker.de/Thread-Kug…-vorne?pid=10614#pid10614