Arbeitsweise DPF beim 3,0l V6

  • Hallo zusammen, ich melde mich nach längerer Zeit nochmal. Eigentlich dachte ich, ich könnte jetzt die Lösung für alle präsentieren, ist aber leider noch nicht soweit. Wir arbeiten daran.

    Problem war auch bei mir, alle 60-100km eine Regeneration. VW Werkstatt und Wolfsburg (teleonisch um Hilfe gebeten) kann den Fehler nicht finden. Das Auto ist OK, man meine immer ich würde zu viele Kurzstrecken fahren oder der Wagen steht zu lange, alles nur enttäuschendes blabla der deutschen Ingenieureskunst.

    Seit Mai (in den letzten 6.000km) hat er einen neuen DPF, Differenzdrucksensor, Luftmengenmesser und einen Luftfilter bekommen. Laut VW Fehlerspeicher ist der Wagen TipTop. Nach den ganzen Tauschaktionen regenerierte er dann ab 90 bis 130km. Ach, extreme Ölverdünnung hatte ich auch noch!

    Letztendlich habe ich mir dann Rat bei einem Optimierer gesucht. Der hat etwas geändert und seitdem sehe ich in der VAG App das er zwischendurch immer mal Ruß verbrennt und der Gemessene Wert niemals höher 6-7g steigt. Bei längeren Fahrten verbrennt er ab 350°C Ruß und fällt dann auf 3-4g ab.

    So bin ich dann 900km ohne Probleme gekommen. Ab da war dann der Kalkulierte Wert auf über 40g und hat keine Regeneration gestartet. Irgenwann ging dann auf der BAB die DPF Lampe an und knapp 50g und weiteren 1000km (wir sind auf Sardinien) ging er dann in den Notlauf. VW Sardinien hat eine Zwangsregeneration gemacht und jetzt läuft die Gruke wieder. Während der gesamten Fahrt mit DPF Lampe hat sich der Wagen absolut normal verhalten. Temperaturen alle normal, gemessene Wert bei unter 4-6g, Differenzdruck im Standgas bei 15, Tempo 110 BAB ca. 100-150 und druchgeladen mit 3,5t bei max. 420. Vor dem DPF Wechsel hatte ich da immer so um die 850 (nach einer Regeneration!).

    Die Problematik ist mit dem Optimierer besprochen, er arbeitet an einer Lösung per Dongel und App. Die dann natürlich für alle Leidgeplagten funktionieren soll.

    Problem aktuell, der kalkulierte Wert aus der VAG App. startet keine Regeneration ab 40g und er macht auch keine ab z.B. 800km automatisch.

    Ich schütte mir jetzt noch einen weiteren leckeren Rotwein ein und melde mich wieder.

    VG Stefan

  • Kann leider zu der oben angeführten Frage nichts beitragen. Würde mich aber auch interessieren, ob das nur beim Freundlichen möglich ist, oder ob man da selber auf einen "Knopf" drücken kann.


    Habe allerdings ebenfalls eine Frage in die Runde.


    In der letzten Zeit mußte ich viele Kurzstrecken fahren und hatte die App immer mitlaufen. Keine Auffälligkeiten, der Soot-Wert stieg langsam aber stetig. Dann eine längere Strecke gefahren, angefangen bei 28 g und der Wert stieg wiederum langsam aber stetig an. Die Regeneration beginnt bei mir immer so zwischen 38 und 38,8 g. Plötzlich, der Wert war bei 32 g (ca. 350 km gefahren), schnellte der Wert auf 37,8 g hoch und kurz darauf fing er an zu regenerieren.


    Das jetzt zweimal hintereinander, erst viele Kurzstrecken, dann eine längere Fahrt und der Wert ging wieder plötzlich hoch.


    Meine Erklärung wäre, dass sich sich Rußpartikel irgendwo vor dem Filter ansammeln und sich dann irgendwann lösen und den Filter schlagartig dicht machen. Einmal kann ich mit Sicherheit sagen, dass es nach einem starken Beschleunigen, also Motor hochdrehen, war. Kann das so sein?


    Danach ganz normale Regeneration, bei mir immer runter auf einen Wert zwischen 6,5 und 7,5 g


    Lg Matthias

  • Den EXZA(mit Blauzahn) verwende ich auch und bisher gab's mit ihm noch nie Probleme. Manchmal dauert's ein bisschen bis er die Verbindung zum Phone hat, aber mit etwas Geduld und gutem Willen hat's immer geklappt. Darf man fragen wieviel km dein Amarok auf der Uhr hat?


    Viel Kurzstrecke und häufige Kaltstarts mag der DPF überhaupt nicht. Aus meiner Erfahrung heraus liegt dann der gemessene Rußwert häufig höher, als der berechnete und stößt entsprechend die Regeneration früher an. Im Normalfall macht das eigentlich der berechnete, der im Gegensatz zum gemessenen nur hochzählt. Der gemessene kann abhängig von der DPF-Temperatur immer mal hin und her schwanken, liegt aber normalerweise immer unter dem berechneten. Bei mir z.B. (ich fahre ziemlich konstante Geschwindigkeiten bei sachtem Gasfuß) startet der berechnete die Regeneration häufig so bei 29g(entspricht etwa 75% Füllstand) und läuft dann runter auf circa 5g(12% Füllstand). Bei über 38g (100% Füllstand) kommt bei meinem auch die DPF-Leuchte. Das war aber bisher nur sehr selten der Fall.

    Aus aktuellem Anlass mal ein Eigenzitat;)

  • Jetzt kommt Licht ins Dunkel des Rußfilters:thumbup:


    Ich muß zugeben, dass ich den ganzen Fred im Detail nicht durchgelesen habe, sonst wäre ich bei Post 74 von Wetzel und der anschließenden Erklärung Post 78 von san andreas fündig geworden. Wobei die oben zitierte Post ganz wo anders steht ;)


    Jedenfalls hat mir wieder einmal das Rudel weitergeholfen und ich schlafe jetzt wieder besser.

    Danke dir dafür:thumbup:

  • ...nur mal so: der GEMESSENE Rußwert setzt sich aus 3 Messwerten zusammen:

    - Differenzdruck

    - Verbrauch

    - Lambdawert


    Somit kann man sich sehr gut vorstellen, warum im Kurzstreckenbetrieb die gemessenen Werte 'explodieren'...


    LG

    Jan

  • Hallo zusammen,

    nachdem ich nochmal bei meinem Optimierer war, ist das DPF Problem mit der Regeneration alle 60-120km bei meinen Amarok tatsächlich gelöst.

    Bin jetzt 750km (80% BAB) gekommen und erst dann hat er eine Regeneration gestartet. Allerdings nicht weil der DPF voll war, sondern weil er vermutlich bei 750km automatisch eine Regeneration startet.

    Differenzdruck und die Temperaturen waren (aus meiner Sicht) immer OK. Eine AU hat er auch ohne Probleme bestanden.

    Allerdings ist der Adblue verbrauch sehr hoch. Auf 750km braucht er Adblue für ca. 3.000km.

    In Kürze muß der Wagen nochmal zum Freundlichen. Wenn das Final abgeschlossen ist, werde ich mich nochmal mit der Beschreibung des langen und mühseligen Weg bis zur Lösung melden.


    VG

  • ich hatte die App schon ewig aufm Handy, hats mir nie angezeigt bei AA


    jetzt hab ich mal Update der App gemacht, und siehe da, jetzt ist sie bei mir auch aufm Radio zu sehen


    und sie ist mittlerweile recht gut geworden, früher konnte die nicht viel, da war Torque viel besser, aber nun ist sie ja sehr umfangreich geworden


    Amarok findet man zwar nicht, aber oben bei den ersten Einträgen sind die DDX... Motoren mit in der Liste, das reicht ja

  • Hallo zusammen,

    Ich beobachtet immer noch meine Dpf:rolleyes: soweit ich das verstanden habe, löst entweder der "soot mass measured" oder "soot mass calculated" die Regeneration bei einem Grenzwert aus, der abhängig vom Ölaschevolumen ist.

    Bei mir steigt der Wert "soot mass calculated" recht schnell an (0.1g/km), wobei der "soot mass measured" sehr niedrig bleibt und auch bei der passiven Regeneration sinkt.

    Der calculated sinkt nie, wie ist das bei euch?

    Was für Temperaturen sind bei euch im Abgastrang?

    Danke im Voraus

  • Hallo Glonntaler,

    Da kann ich dich beruhigen, die 10 Seiten habe ich schon mehrfach gelesen, nur konnte ich dami meine Fragen immer noch nicht ganz beantworten. Daher ist es völlig legitim auch Fragen mehrfach in einem Forum zu stellen. Dazu sind diese Da!

    Also Spar dir doch einfach beim nächsten Mal so ein Kommentar wenn du nichts sachdienliches beitragen möchtest. Danke!


    Vll gibt es hier noch andere die sich weiter an dieses Thema interessiert oder gar jm. Der mir mit carscanner seine Werte aufzeigen und vergleichen möchte.

    Gruß

  • die 10 Seiten habe ich schon mehrfach gelesen,

    das glaube ich nicht

    seine Werte aufzeigen und vergleichen möchte.

    solche Bilder sind hier massenhaft, von mir und vielen anderen


    da hast genug Vergleichswerte


    im übrigen kann man mit deinen Bildern nichts anfangen, man weiß ja nicht unter welchen Umständen die entstanden sind, kurz nachm Kaltstart oder nach 500km Autobahn, die sagen NICHTS