Ölabscheider Kurbelgehäuseentlüftung

  • Bis jetzt hat das Filter Element alles aufgesaugt. Im Kugelhahn unten war bis jetzt nur Kondenswasser.

    Hab aber auch erst 6.000 Km bei ruhiger Fahrweise runter, mit dem Provent.

    Das mit dem Kondensat ist normal bei neuen Autos mit wenig Kilometern, das Öl kommt dann in einigen 10TKM später.


    Noch ein Hinweis zum Einbau der aber vom Hilux stammt und daher eventuell beim Amarok nicht zutrifft.


    Mein Hilux 2.8 hat kurz vor dem Turbo wo die Kurbelwellenentlüftung rein geht ein Wärmeaustauscher der das Luft-Öl Gemisch erwärmt.

    Dies dient dazu das kein Kondenswasser auf den Turbo tropfen kann was bei einigen die einfachheitshalber die Catch Can zwischen Wärmeaustausche und Turbo montiert hatten und nach dem Einbau den Turbo abgek...akt ist.


    Sofern der Amarok ebenfalls so ein Wärmeaustauscher hat sollte die Catch Can vor dem Wärmeaustausche montiert werden.


    Chris

  • guter Hinweis, der Amarok ist das weniger komplex, man kann also die Can einfach zwischen dem Abgang der Kurbelgehäuseentlüftung und dem Turbo einbauen


    eigentlich hatte ich das Projekt aufgrund der Verfügbarkeit bzw. den teils echt abgedrehten Preisen schon wieder verworfen


    habe aber gestern günstig eine Mishimoto Compact Catch Can gekauft und werde diese dann mit einer Eigenbau-Lösung verbauen

  • Ui, das Thema hat mich jetzt auch ein bissel angefixt.

    Habe ja über 230.000km mit meinem V6 runter und möchte den Motor sehr lange fahren.

    Ich lese mich mal in das Thema rein und versuch auch etwas beizutragen.


    Die originalen Abscheider finde ich recht teuer für das was sie machen sollen.

    Habe auf die schnelle folgenden Abschiede gefunden:

    Auto Universal Provent 200 ÖL Abscheider Catch Dose

  • Die originalen Abscheider finde ich recht teuer für das was sie machen sollen.


    Richtig, die Provent sind teuer.

    Es gibt auch verschiedene Catch Can unter 100€ und ich habe so eine am RAM mit 5.7L Benziner verbaut und sie scheidet Öl ab.

    Wie viel mehr als eine Provent kann ich mangels Vergleich nicht sagen, nur das sie auf 10'000 Kilometer 2-3 dl Öl abscheidet.

    Chris

  • ich melde Vollzug


    verbaut wurde:

    • Mishimoto Compact Baffled Oil Catch Can, 2-Port

    benötigtes „drumherum“


    - U-Profil aus Alu

    - Kunststoffmuttern

    - Schlauch mit 22mm Innendurchmesser

    - Schlauchanschluss 19mm M16x1,5 schwarz

    - Silikonband für den „Sprung“ von 19mm auf 22mm

    - Edelstahl Schlauchschellen

    - Werkzeuge wie Metallsäge, Messer, 7er Nuss, Kabelbinder

  • hab jetzt hier die ganze Zeit mitgelesen und wunder mich wieso ihr Euch so nen Schmarrn einbauen wollt, bzw schon gemacht habt


    das ist ein völlig unsinniges Zubehör in jedem halbwegs modernem Diesel


    ich kenn diese Diskussionen schon seit den 90er Jahren, da tauchten die regelmässig im Offroad Forum auf und bei Uraltdieseln mag das ja gerechtfertigt sein, einer meiner Patrols hatte auch mal diese Sucht den Ölnebel in den Ansaugtrakt zu blasen, aufgefallen ist das beim Patrol immer, weil es unten am Turbo rausgetropft hat


    der Anschluß am Turbo war ein Metallrohr, mit nem Gummiring drin und da hat sich das Öl durch gedrückt, weil man die Schelle garnicht so fest anziehen konnte das es dicht wird


    23906974zk.jpg


    naja jedenfalls hab ich das meim Nissan Händler damals gesagt und der meinte nur, "mach neuen Ölabscheider rein, dann ist wieder gut, das ist ein Verschleissteil"

    gemacht und paar km später war das Rohr wieder trocken


    beim Amarok ist das genauso, der V6 hat sogar ZWEI Abscheider und auch die geben irgendwann den Geist auf, dann muß man sie halt ersetzen, dann ist wieder gut


    Ölabscheider.jpg

  • der Serienabscheider aus deinem Bild sollte der Bauart nach zu urteilen kein "Verschleissteil" sein.

    verglichen mit anderen Lösungen ist der "Swirl" selbst ein stabiles Konstrukt, dazu eine simple Verschlussfeder;

    anfällige System nutzen Membranen aus Gummi oder einfach nur Kammern, in denen Verwirbelt wird.


    und der Serien-Abscheider funktioniert beim Amarok tatsächlich SEHR gut, ist aber dennoch ein Kompromiss,

    weil kein Hersteller möchte den Nutzern das "leeren" eines zusätzlichen Behälters zumuten.


    nimmt man das Wellrohr zwischen Serien Entlüftung/PCV und Turbo mal ab, sieht man Ölnebel;

    bei mir standen ein paar Tropfen am Ladereingang und ergo ist über die Zeit auch davon was in Richtung Brennraum gelangt.

    Absolut "trocken" wird es da im Serientrimm NIE sein, alleine schon durch die Tatsache, dass dort "blow-by-Gase" abgeschieden und wieder in die Verbrennung eingeleitet werden.

    Diese "Gase" reißen nun mal alles mögliche an Kondensat und auch Öl(-nebel) aus dem Kurbeltrieb mit.


    daher die Idee, auch den letzten Rest mit der Catch Can "abzuscheiden" und extern zu sammeln, damit man es nicht im Bereich der Frischluftseite hat und so wiederum in den Brennraum gelangt.

    Dürfte der innermotorischen Sauberkeit ab Lader bis hin zum DPF also zugute kommen ;-)



    ich bin wirklich gespannt, ob und wie viel Öl sich schlussendlich in der Catch Can sammelt

  • Also ich leere regelmässig und bin froh, dass ich das eingebaut habe. Teuer wars auch nicht. Ich schaue sowieso alle zwei drei Wochen mal unters Auto ob alles i. O. ist. Da kann ich das auch ablassen. Also für mich ist der Aufwand in Ordnung und meine Kinder freuen sich immer, wenn sie mit unters Auto können.

  • Der Ölnebel an sich ist gar nicht das Problem, eher das er sich mit den Abgasen aus dem AGR vermischt und zu Verkokung führen kann.


    Kann die ab Werk verbaute Abscheideeinrichtung einzeln gewechselt werden, oder ist die im Ventildeckel integriert?