Reifenempfehlung 19"

  • Hallo,


    ich habe einen Satz Alu Sommerräder und Winterreifen auf Stahlfelge.


    Möchte mir das wechseln sparen und auf die Alufelgen Allwetterreifen aufziehen ( mit FELGENSCHUTZ ).

    Leider habe ich kein CoC Papier zur verfügung und die 70€ wollte ich mir sparen.


    Im Fahrzeugschein steht zwei mal: 245/65 R17 111T


    Auf den jetzigen VW Alu Sommerrädern sind aber 255/55 R19 111H aufgezogen.

    Könnt Ihr mir weiter helfen mit Rad Reifen Kombinationen die ich fahren darf?


    Eig. wollte ich mir BF Goodrich AT KO2 holen.

    Leider gibt es diese aber nicht in 19 Zoll.


    Würde mich sehr über Eure Hilfe / Tips freuen. :)

  • hey, das ging ja mega schnell !!


    Der General Grabber AT3 gefällt mir auch gut 😀

    Kann man den ohne Probleme auf dem V4 fahren?

    Mein CoC liegt wahrschrinlich bei der Bank und ich kann nicht nach gucken.

    Mein Freundlicher hat mir aus seinem schlauen Programm was geschickt nachdem ich garkeine Winterreifen in 19 Zoll fahren dürfte?!

    Hänge es gleich mal an.


    LG

  • Der General Grabber AT3 soll doch so schlecht auf nassen Untergrund performen, könnt ihr das nachvollziehen?

    Also ich fahre den ja auf dem Amarok seit 1 Jahr und auf dem V8 Touareg seit 3 Jahren und habe keinerlei Probleme bei nassem Untergrund und auch mal schneller gefahrenen Kurven. Benutze meine Autos ja hauptsächlich auf der Straße, aber den Amarok auch im "leichten" Gelände auf der Jagd. Bisher bin ich durch jede nasse Wiese, Schlammpfad, Rückeweg...über die Alpen damit gekommen und zwar problemlos.

    Dazu halten sie extrem lange (bisher 50.000 km auf dem T)....sind etwas lauter als Straßenreifen (im Amarok gut zu hören, im T aufgrund von Dämmung und Doppelverglasung nicht) und brauchen ca. 0,5 L mehr Diesel

  • die Conti-allseasoncontact gibt es in der Größe. Kosten um die 160€ zuzüglich aufziehen und auswuchten. Die haben eine neue Gummimuschung welche die Nachtleile des Allwetterreifen ausgleichen sollen.

    Hier der Rest/Bericht

    https://reifenpresse.de/2017/0…-allseasoncontact-ist-da/

    der bericht ist aus 2017...........das ist doch etwas alt. da gab es auch noch kein label zum vergleichen.

    2011-2014 Amarok 2l-163 PS / 2014-2017 Amarok 2l-190 PS / 2017-2020 3l V6-224 PS / 2020-2024 Amarok 3l V6-258 PS / 2025-2030 Amarok 3l V6-240 PS

    Tiguan Allspace - Crafter - T6.1 - T6.1+ - Steyr Kompakt S

  • Der General Grabber AT3 soll doch so schlecht auf nassen Untergrund performen, könnt ihr das nachvollziehen?

    Kann ich ich nicht bestätigen.

    Fahren den General Grabber in 265/60/18. Nie ein Problem bei Nässe gehabt.


    Im Gegensatz zum BF Goodrich AT KO2 den mein Bruder drauf hat... der Rutscht wie sau.

  • Hallo Wölfe,


    also ich fahre zwar die BF Goodrich AT KO2 nur als 16 Zöller.

    Aber das ich bei Nässe rutsche hatte ich noch nicht.

    Mittlerweile bin ich schon über 100000 km damit gefahren und habe immer noch die kleinen Gummifähnchen an den Profilstollen.

    Ich kann den Reifen nur empfehlen.


    Gruß der Bärliner

  • Moin Mitstreiter, hier noch einmal ein interessanter Testbericht. Damit wäre die Verwirrung perfekt. Ich denke das jeder sich nach für seinen Bedarf die Reifen auswählen muss. Und dann geht probieren über studieren. Und oft haben die Reifenhändler hier auch Erfahren und können helfen.

  • Ich werf nochmal einen Kandidaten ins Rennen...

    Toyo Open Country A/T III - 255/55 R19 111H

    kann mich einfach nicht entscheiden welchen ich nun bestellen soll.


    Fahre ja eigentlich nur Straße solo und ab und zu 2 To. Anhänger über Landschaftliche Wege.


    Grüße

  • Ich hatte den OpenCountry AT II auf dem RAM und immer noch den AT + auf dem D-Max der täglich 1000 Liter Wasser über steiniges Gelände transportiert. Beide sehen sehr gut aus und funktioniert auch gut.


    Der AT III ist ein Ganzjahresreifen, der stand letztes Jahr für den Hilux zur Diskussion,

    es wurde dann der Falken WildPeak für den Winter in der Schweiz. Der ist ebenfalls gut, sehr gut sogar.


    Als Ganzjahresreifen mit moderatem Geländeeinsatz ohne Matsch ist der OpenCountry wohl der bessere und sieht auch besser aus.


    Chris

  • Mein Toyo ist mehr ausgebeult als andere bei dem üblichem Druck, da brauchts keine FSL.

    Der auf dem RAM hatte auch gut Bodenhaftung, er ist mir nur einmal hinten leicht weggerutscht aber da flitzte ich in San José bei orange über die leicht abschüssige 90° Kreuzung und trat noch etwas zu sehr aufs Gaspedal.

    Nicht wirklich besonders schlimm wenn die 400 PS losgaloppieren ...


    Ich denke Du wirst zufrieden sein, ich war es und werde den OpenCountry wohl wieder auf dem Hilux montieren.


    Chris